{"id":13169,"date":"2020-10-20T08:27:56","date_gmt":"2020-10-20T06:27:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?page_id=13169"},"modified":"2021-08-11T15:42:50","modified_gmt":"2021-08-11T13:42:50","slug":"ppi-aufloesung-bei-smartwatches-sportuhren-fitness-trackern-erklaert","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/hilfe\/ppi-aufloesung-bei-smartwatches-sportuhren-fitness-trackern-erklaert\/","title":{"rendered":"PPI – Aufl\u00f6sung bei Smartwatches, Sportuhren & Fitness Trackern erkl\u00e4rt"},"content":{"rendered":"
Smartwatches, Sportuhren, Smartphones und Tablets – alle versuchen sie mit hohen Aufl\u00f6sungen zu punkten. Die Aufl\u00f6sung alleine ist jedoch nicht aussagekr\u00e4ftig genug. Zur besseren Vergleichbarkeit wird die Pixeldichte herangezogen, die in PPI (Pixel per Inch) gemessen wird. Nicht immer sind die Angaben vergleichbar – dieser Beitrag soll f\u00fcr Klarheit sorgen.<\/p>\n
PPI bedeutet Pixel-Per-Inch und ist die Einheit f\u00fcr die Pixeldichte von Bildschirmen und Displays. Wenn von PPI gesprochen wird, dann ist damit die Anzahl an Pixeln gemeint, die das Display pro Zoll darstellen kann. Displays mit hoher Pixeldichte k\u00f6nnen pro Zoll also mehr Inhalte zeichnen, als Displays mit vergleichsweise kleinerer Pixeldichte.<\/p>\n