{"id":19888,"date":"2024-04-20T20:58:41","date_gmt":"2024-04-20T18:58:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?page_id=19888"},"modified":"2024-04-20T20:58:41","modified_gmt":"2024-04-20T18:58:41","slug":"smart-ring-kontaktlos-bezahlen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/smart-ring-kontaktlos-bezahlen\/","title":{"rendered":"Mit smarten NFC-Ringen kontaktlos bezahlen"},"content":{"rendered":"
Es gibt vielf\u00e4ltige Gr\u00fcnde warum Bargeld und EC-Karten beim Sport nicht mitgef\u00fchrt werden. Wenn dann doch pl\u00f6tzlich eine Kleinigkeit bezahlt werden m\u00f6chte, sieht es mau aus. NFC-Ringe zum kontaktlosen Bezahlen stellen eine sinnvolle Alternative dar – nicht nur beim Sport. Hier findest du grundlegende Informationen zu den Bezahl-Ringen und verschiedenen Anbietern. <\/strong><\/p>\n Smarte Ringe schicken sich an ein neuer Technik-Trend zu werden. Doch ganz so neu sind diese nicht. Jedenfalls nicht in allen Formen, denn w\u00e4hrend Ringe mit Sensoren zur Erfassung von Aktivit\u00e4ts- und Vitaldaten gerade erst die M\u00e4rkte erobern, gibt es Ringe zum kontaktlosen Bezahlen schon l\u00e4nger.<\/p>\n NFC-Ringe sind K\u00f6rperschmuck und technisches Gadget, denn in den Ringen ist ein kleiner NFC-Chip integriert, der f\u00fcr verschiedene Aufgaben genutzt werden kann. „NFC“ steht dabei f\u00fcr „Near Field Communication“ (also Nahfeldkommunikation) und beschreibt einen Standard zum kontaktloses Datenaustausch, bei dem beide Kommunikationspartner nur wenige Zentimeter voneinander entfernt sein d\u00fcrfen. <\/p>\n Neben dem kontaktlosen Bezahlen k\u00f6nnen NFC-Ringe aber noch zu andere Zwecken genutzt werden, z.B. zum Entsperren von Wohnungs- oder Autot\u00fcren.<\/p>\n NFC-Ringe funktionieren im Wesentlichen genauso wie EC- oder Debitkarten: Im Ring ist neben dem kleinen NFC-Chip eine winzige Spule untergebracht. Sobald der Ring \u00fcber ein NFC-Terminal (z.B. das einer Kasse) gehalten wird, wird \u00fcber ein Magnetfeld und die Spule ein schwacher Strom induziert, der den NFC-Chip zum Leben erweckt. Er kann in Folge mit dem Terminal Daten austauschen.<\/p>\n Der gro\u00dfe Vorteil dabei ist, dass die Ringe ohne eigene Stromversorgung auskommen. F\u00fcr den Moment der Nutzung werden sie von au\u00dfen mit Strom versorgt und sind aktiv. Entfernt man den Ring vom NFC-Terminal, verl\u00e4sst dieser auch das Magnetfeld und damit seine Betriebsspannung. Ihm wird quasi der Stecker gezogen.<\/p>\n Mit max. 424 kBit\/s f\u00e4llt die Datenrate recht niedrig aus und schr\u00e4ngt den Funktionsumfang ein. F\u00fcr den Austausch von Transaktionsdaten reicht das aber aus.<\/p>\n In vielen Gesch\u00e4ften gibt es mittlerweile die M\u00f6glichkeit durch Vorhalten der EC- oder Debit-Karte an der Kasse zu bezahlen. \u00dcberall, wo eine EC-Karte funktioniert, sind auch die technischen Voraussetzung f\u00fcr das Bezahlen mit einem NFC-Ring gegeben. <\/p>\n Entsprechend muss beim Bezahlen statt der EC-Karte nur der NFC-Ring am Finger \u00fcber das Terminal gehalten werden. Betr\u00e4ge bis 50 \u20ac werden dann meist ohne Eingabe der PIN automatisch beglichen. Wie bei der Nutzung der EC-Karte muss f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Betr\u00e4ge die PIN eingegeben werden.<\/p>\n EC-Karten werden von Banken ausgegeben und sind somit automatisch mit dem Konto des Kunden verbunden. Bei den smarten NFC-Ringen gibt es diesen automatischen Bezug zu einem Konto nicht. Sie werden mittels eines NFC-f\u00e4higen Smartphones und der App des Herstellers konfiguriert.<\/p>\n Dabei gibt es unterschiedliche Wege, einen NFC-Ring mit einem Konto zu verbinden:<\/p>\n Am einfachsten funktioniert die Anbindung zu einem Konto, wenn eine Bank mobiles Bezahlen direkt unterst\u00fctzt. In Deutschland ist die Unterst\u00fctzung von Wearables durch Banken leider nicht sonderlich gut, so dass man mit dem eignen Kreditinstitut Gl\u00fcck haben muss.\n<\/li>\n Bei Curve handelt es sich um ein britisches Fintech-Unternehmen, das es erlaubt unterschiedliche Kredit- und Debitkarten in einer virtuellen Mastercard zu b\u00fcndeln. Wird die Curve Mastercard vom NFC-Ring-Hersteller unterst\u00fctzt, lassen sich auch solche Kredit- und Debitkarten nutzen, die mobiles Bezahlen per se nicht unterst\u00fctzen.\n<\/li>\n Alternativ steht oftmals VIMpay als M\u00f6glichkeit zur Verf\u00fcgung. Anders als bei Curve handelt es sich bei VIMpay um eine virtuelle Prepaid-Kreditkarte, die vorher mit einem Betrag aufgeladen werden muss. Auch die virtuelle Kreditkarte von VIMpay wird oft von Herstellern von NFC-Ringen unterst\u00fctzt.\n<\/li>\n<\/ul>\n Ob und welche Art unterst\u00fctzt wird, muss im Einzelfall vorab gekl\u00e4rt werden.<\/p>\n Das Angebot an NFC-Ringen zum kontaktlosen Bezahlen ist recht \u00fcberschaubar. Die wichtigsten Anbieter sind in der folgenden Tabelle zu finden. Dort kann auch abgelesen werden, welche Banken und Zahlungsdienstleister genutzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\nWas sind NFC-Ringe?<\/h2>\n
Wie funktionieren NFC-Ringe?<\/h2>\n
Kontaktloses Bezahlen am Point-Of-Sale<\/h2>\n
Von welchem Konto wird das Geld abgebucht?<\/h2>\n
\n
Direkte Unterst\u00fctzung der Bank<\/h3>\n
Virtuelle Kreditkarte mit Curve<\/h3>\n
Virtuelle Kreditkarte mit VIMpay<\/h3>\n
Welche Hersteller bieten NFC-Ringe zum kontaktlosen Bezahlen an?<\/h2>\n