{"id":10537,"date":"2020-01-04T14:00:05","date_gmt":"2020-01-04T13:00:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=10537"},"modified":"2024-04-21T16:58:25","modified_gmt":"2024-04-21T14:58:25","slug":"fitbit-versa-2-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/fitbit-versa-2-test\/","title":{"rendered":"Fitbit Versa 2 im Test – Smartwatch und Fitness bestens kombiniert"},"content":{"rendered":"
Sechs Wochen lang hatte ich die Fitbit Versa 2 im Test. Das ist ausreichnend Zeit, um die bis dato aktuellste Smartwatch von Fitbit im Detail kennenzulernen. Weil es sehr viele Parallelen zum Vorg\u00e4nger Fitbit Versa gibt, werde ich mich in diesem Testbericht auf die Neuerungen und die \u00c4nderungen konzentrieren, die Fitbit OS 4.1 mit sich gebracht hat. Der ausf\u00fchrliche Testbericht der Versa<\/a> soll diesen Bericht hier komplettieren.<\/strong><\/p>\n Bevor es an die Eigenschaften und die Funktionen der Versa 2 geht, m\u00f6chte ich euch das Unboxing nat\u00fcrlich nicht vorenthalten, weil es eben auch ein Teil der Produkterfahrung ist und man einen ganz gute Indikation erh\u00e4lt, wie sich der Hersteller abseits der Funktionen um das Produkt k\u00fcmmert.<\/p>\n Stellt man die Verpackungen von Versa und Versa 2 nebeneinander, muss man schon genau hingucken, um die Unterschiede auszumachen. Die Vorderseite ziert das Produktbild, w\u00e4hrend auf der R\u00fcckseite die wesentlichen Funktionen der Versa 2 beschrieben sind. Auf den schmalen Verpackungsseiten befinden sich mehr oder weniger die gleichen Informationen noch einmal in eingedampfter Form.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Verpackung<\/p><\/div>\n Eher dezent finden sich die Hinweise, auf die Funktionen, die die Versa 2 vom Vorg\u00e4nger unterscheiden.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Hinweise auf Funktionsumfang<\/p><\/div>\n Insgesamt ist die Verpackung ein wenig einfacher geworden. Zwar existiert noch immer der Einschub aus festem Karton, der jetzt aber ohne Deckel und Magnetverschluss auskommen muss. So bot die Verpackung des Vorg\u00e4ngers die gr\u00f6\u00dfere Spannungskurve beim \u00d6ffnen des Produktes.<\/p>\n Verpackung hin oder her, der Blick ins Innere offenbart in etwa das Gleiche.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Verpackungsinhalt<\/p><\/div>\n In der oberen H\u00e4lfte der Verpackung befindet sich das Fitnessarmband, dessen Display und Uhrenk\u00f6rper in eine Plastikfolie eingewickelt ist. Auch wenn in der Verpackung selbst wenig rumpolltert sollte (weil der Rest des Lieferumfang in der unteren H\u00e4lfte der Verpackung verstaut ist), sorgt die Folie doch daf\u00fcr, dass die Versa 2 in tadellosem Zustand beim K\u00e4ufer ankommt.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Schutz vor Kratzern<\/p><\/div>\n Auff\u00e4llig ist, dass auch Fitbit mit der Zeit immer weniger Kunststoff bei der Verpackung bzw. in der Verpackung verwendet. Das ist nat\u00fcrlich zu begr\u00fc\u00dfen und ein gutes Beispiel f\u00fcr Hersteller, die es noch anders handhaben.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Zus\u00e4tzliches Armband (nur Special Edition)<\/p><\/div>\n Im unteren Teil der Verpackung befindet sich ein Armbandst\u00fcck, um das Armband in der Gr\u00f6\u00dfe zu ver\u00e4ndern. Weil ich hier die Versa 2 Special Edition testen durfte, liegt in der Verpackung neben dem textilen Armband noch ein zweites Armband aus hautfreundlichem TPU – ebenfalls in zwei unterschiedlichen Gr\u00f6\u00dfen.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Ladeklammer<\/p><\/div>\n Mit jedem neuen Produkt von Fitbit steigt die Spannung, ob es der Hersteller endlich geschafft hat, einen universellen Lademechanismus zu entwickeln oder zumindest den eines bestehenden Produktes zu recyceln. Kurzes Antwort: Nein. Fitbit spendiert auch der Versa 2 eine neue Ladeklemme. Auch wenn diese optisch stark an die des Vorg\u00e4ngers erinnert, unterscheiden sich die beiden Varianten, so dass keines der Armb\u00e4nder im der Ladeklemme des anderen sinnvoll Halt findet und geladen werden kann.<\/p>\n In der Verarbeitung schafft es Fitbit trotz Kostendrucks eine konstant hohe Qualit\u00e4t zu liefern. Das ist jedenfalls mein Eindruck, denn die Versa 2 hinterl\u00e4sst einen tollen, ersten Eindruck. Das mattierte Geh\u00e4use aus Aluminium fasst das Display und die Sensoren an der R\u00fcckseite l\u00fcckenlos ein. Auch am verbliebenen Button an der linken Geh\u00e4useseite zeigen sich keine Spaltma\u00dfe.<\/p>\n Fitbit Versa 2<\/p><\/div>\n Das Glas des Displays zieht sich bei der Versa 2 weiter zum Rand hin, als es beim Vorg\u00e4nger der Fall war. Dadurch scheint das Display noch ein St\u00fcck gr\u00f6\u00dfer gewachsen zu sein, als es am Ende tats\u00e4chlich der Fall ist. Zudem ist das Displayglas an den Seiten abgerundet, so dass es optisch flie\u00dfender in das Geh\u00e4use \u00fcbergeht. Auch das Display der Versa war an den Seiten nicht plan, sondern angeschr\u00e4gt, aber eben mit deutlicher Kante.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Ansicht im Profil<\/p><\/div>\n Im Profil ist das Fitnessarmand ein wenig dicker geworden. Mein Empfinden ist, dass man das auch getragen am Hangelenk sieht. Im Alltag f\u00e4llt es aber nicht weiter ins Gewicht.<\/p>\n Profil – Vergleich Versa 2 und Versa<\/p><\/div>\n Auf der R\u00fcckseite befinden sich wie eingangs erw\u00e4hnt die optischen Sensoren zur Messung der Herzfrequenz.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Sensoren auf der R\u00fcckseite<\/p><\/div>\n Nach den ganzen \u00c4u\u00dferlichkeiten wird es Zeit den Blick auf die nneren Werte der Versa 2 zu richten.<\/p>\n Die Fitbit Versa 2 stellt ist in ihrem Innersten das, was Fitbit seit Jahr und Tag in solider Form in jedem anderem seiner Wearables untergebracht hat: Ein leistungsf\u00e4higer Fitness Tracker, der folgende Werte erfassen kann:<\/p>\n Diese Aufgaben erledigt das Fitnessarmband problemlos. Die Ergebnisse sind genauso gut bzw. schlecht, wie es bisher bei jedem Produkt von Fitbit (und anderen Herstellern) zu beobachten war. Das hei\u00dft, dass auch die Versa 2 in bestimmten Situationen mal ein paar Schritte z\u00e4hlt wo man meint, dass da eigentlich h\u00e4tten keine gez\u00e4hlt werden d\u00fcrfen.<\/p>\n Ich m\u00f6chte nicht abstreiten, dass ein paar der Rezensionen auf Amazon der Realit\u00e4t entsprechen und das Armband hunderte Schritte schon kurz nach dem Aufstehen anzeigt. Dabei ist es Fluch und Segen zugleich, dass ich ein solches Verhalten bei noch keinem Produkt habe nachvollziehen k\u00f6nnen. Auf der einen Seite kann man so behaupten, im Gro\u00dfen und Ganzen sind die Messergebnisse gut. Auf der anderen Seite scheint es aber auch Produkte aus der Montagsfertigung zu geben. Offenbar aber wenige und \u00fcber alle Hersteller hinweg gleich.<\/p>\n Das Fehlen der zwei Kn\u00f6pfe die beim Vorg\u00e4nger noch an der rechten Geh\u00e4useseite zu finden waren, f\u00e4llt im Alltag nicht weiter ins Gewicht. Nur beim Sport w\u00fcnschte ich mir immer dann die Kn\u00f6pfe, wenn mit schwei\u00dfnassen H\u00e4nden das Touchdisplay ein bisschen ins Schlingern ger\u00e4t. Mit trockenen Fingern funktioniert die Bedienung der Versa 2 \u00fcber den verbliebenen Knopf bzw. das Touchdisplay schnell und problemlos.<\/p>\n Wie eingangs beschrieben, werde ich mich in diesem Testbericht auf die neuen Funktionen bzw. \u00c4nderungen im Vergleich zum Vorg\u00e4nger konzentrieren. Der Vollst\u00e4ndigkeit halber sind die Funktionen werde ich die von Vorg\u00e4ngerprodukten \u00fcbernommenen Funktionen hier dennoch benennen. Details dazu k\u00f6nnen im Fitbit Versa Test<\/a> nachgelesen werden.<\/p>\n Bevor es an den Funktionsumfang der Versa 2 geht, geh\u00f6rt die B\u00fchne zun\u00e4chst dem Display. Das nimmt man immerhin als erstes wahr, nachdem die Uhr ausgepackt und aufgeladen wurde. Das Display unterscheidet sich n\u00e4mlich grundlegend vom Display des Vorg\u00e4ngers. W\u00e4hrend die Versa noch mit einem LCD-Display auskommen musste, hat Fitbit in der Versa 2 ein AMOLED-Display verbaut. Weil die einzelnen Bildpunkte des mit 300 x 300 Pixeln ausl\u00f6senden Displays selbst leuchten, ergeben sich zwei Vorteile:<\/p>\n Zugegeben, das Display der Versa war schon toll, die Versa 2 kann es aber einfach noch einmal toppen. Tats\u00e4chlich sind die Farben kr\u00e4ftiger und der Kontrast aufgrund des tieferen Schwarz im Hintergrund gr\u00f6\u00dfer. Die Darstellung geht deutlich mehr in Richtung derer von Samsungs Wearables.<\/p>\n Den geringeren Stromverbrauch verdankt das AMOLED-Display dem Umstand, das nicht mehr die gesamte Displayfl\u00e4che beleuchtet werden muss, sondern nur die Pixel Strom verbrauchen, die auch tats\u00e4chlich leuchten.<\/p>\n Der geringere Stromverbrauch des Displays ist auch einer der Gr\u00fcnde, warum die Versa 2 einen Always-On-Modus besitzt. Andere Produkte von Fitbit aktivieren das Display beim Heben des Handgelenks und schalten es nach einiger Zeit wieder aus, um Strom zu sparen. Beim Always-On-Modus der Versa 2 wird eine reduzierte Version des aktivierten Watchfaces angezeigt – vorausgesetzt das Ziffernblatt unterst\u00fctzt den neuen Modus.<\/p>\n Weil der Stromverbrauch aber dennoch nicht zu verachten ist, ist der Always-On-Modus nicht per se aktiviert. Das kann zwar leicht \u00fcber die Einstellungen direkt am Armband nachgeholt werden, die AKkuleistung sinkt dann aber auf zwei (im Vergleich zu f\u00fcnf) Tage.<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Always-On-Modus in den Einstellungen<\/p><\/div>\n Ist der Always-On-Modus aktiviert, \u00e4ndert sich das Verhalten der Uhr. Statt nach einiger Zeit der Inaktivit\u00e4t das Display auszuschalten, schaltet die Versa 2 das Watchface um und zeigt dessen Always-On-Variante an. Dabei handelt es sich in der Regel um eine monochrome Variante des Watchfaces, das nur die notwendigsten Informationen bereith\u00e4lt und auch seltener aktualisiert wird (z.B. werden bei manchen Watchfaces die Sekunden nicht mehr angezeigt).<\/p>\n Fitbit Versa 2 – Watchface bei aktiviertem Display<\/p><\/div>\n Fitbit Versa 2 – Watchface im Always-On-Modus<\/p><\/div>\n Generell ist die Idee nicht schlecht und dennoch verliert die Versa 2 mit aktiviertem Always-On-Display einen guten Teil ihrer tollen Akkulaufzeit. Mit den verbleibenden 2 Tagen tendiert sie in Richtung der Apple Watch, ohne den gleichen Leistungsumfang bieten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Da f\u00fcr mich die Akkulaufzeit den Nutzen von Always-On \u00fcbertrifft, habe ich den Modus nach kurzer Testphase wieder deaktiviert.<\/p>\n Sp\u00e4testens mit Fitbit OS 4.1 wurde die UI der Versa 2 mancherorts \u00fcberarbeitet. Das f\u00e4llt z.B. bei den Einstellungen auf, die sich ausgehend vom Watchface durch Wischen nach unten aufrufen lassen.<\/p>\n Auch beim Aufzeichnen von sportlichen Aktivit\u00e4ten f\u00e4llt die Auswahl der Sportart nun \u00fcbersichtlicher aus.<\/p>\nUnboxing und Lieferumfang<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Erster Eindruck<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Die Grundlagen der Versa 2<\/h2>\n
\n
Neue Funktionen \/ Eigenschaften der Versa 2<\/h2>\n
AMOLED-Display – Satteres Schwarz und kr\u00e4ftigere Farben<\/h3>\n
\n
Always-On-Modus<\/h3>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
\u00dcberarbeitete UI<\/h3>\n