{"id":11481,"date":"2020-06-03T11:55:46","date_gmt":"2020-06-03T09:55:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=11481"},"modified":"2024-05-01T09:39:19","modified_gmt":"2024-05-01T07:39:19","slug":"jabra-elite-active-75t-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/jabra-elite-active-75t-test\/","title":{"rendered":"Jabra Elite Active 75t im Test"},"content":{"rendered":"
Jabra stellt in Regelm\u00e4\u00dfigkeit neue Sport-Kopfh\u00f6rer vor, die von Generation zu Generation kleiner, leistungsf\u00e4higer und ausdauernder werden. Die Elite Active 75t sind der letzte gro\u00dfe Wurf an 100% kabellosen Kopfh\u00f6rern, die dank IP57-Klassierung speziell f\u00fcr den Sport geeignet sind. Ich habe mir die Kopfh\u00f6rer im Test angeschaut und vor allem angeh\u00f6rt.<\/strong><\/p>\n Jabra Elite Active 75t<\/p><\/div>\n Schwei\u00df, Temperaturen und mitunter schnelle Bewegungen – Sport-Kopfh\u00f6rer m\u00fcssen eine ganze Menge aushalten, sollen dabei aber m\u00f6glichst gut klingen, leicht und komfortabel zu tragen sein und \u00fcber eine lange Akkulaufzeit verf\u00fcgen. Nicht selten gleicht das Vorhaben der Quadratur des Kreises. Gro\u00dfe Kopfh\u00f6rer liefern den vermeintlich besseren Sound und haben eine l\u00e4ngere Akkulaufzeit, kleinere hingegen sind komfortabler zu tragen und f\u00fcr den Sport besser geeignet.<\/p>\n Mit den Elite Active 75t kommt Jabra dem Ziel kleiner, qualitativ hochwertiger Kopfh\u00f6rer aber erstaunlich nahe. Nutzen zieht der d\u00e4nische Hersteller dabei aus der engen Zusammenarbeit mit dem H\u00f6rger\u00e4te-Spezialisten ReSound.<\/p>\n<\/a>
Jabra Elite Active 75t – Spezifikation<\/h2>\n\n