{"id":12269,"date":"2020-08-29T09:46:42","date_gmt":"2020-08-29T07:46:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=12269"},"modified":"2023-12-17T21:08:40","modified_gmt":"2023-12-17T20:08:40","slug":"oppo-w31-test-kabellose-kopfhoerer-mit-bassmodus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/oppo-w31-test-kabellose-kopfhoerer-mit-bassmodus\/","title":{"rendered":"OPPO Enco W31 Test | Kabellose Kopfh\u00f6rer mit Bassmodus"},"content":{"rendered":"
Kabellose Kopfh\u00f6rer liegen im Trend – nicht nur beim Sport. So wundert es nicht, dass unz\u00e4hlige Unternehmen eigene Modelle auf den Markt bringen. Dazu geh\u00f6ren auch die OPPO Enco W31, die Bedienung per Touch und dank Bass-Modus einen ordentlichen Tiefgang versprechen. Wie sich die kabellosen In-Ear-Kopfh\u00f6rer schlagen, k\u00f6nnt ihr hier im Testbericht nachlesen.<\/strong><\/p>\n Oppo Enco W31<\/p><\/div>\n OPPO ist hierzulande noch eine relativ unbekannte Marke und d\u00fcrfte dem einen oder anderen vorallem durch die OPPO Watch ein Begriff sein. Das Unternehmen hat jedoch auch kabellose Kopfh\u00f6rer im Angebot, die sich aufgrund ihrer Bauweise zumindest auf dem Papier auch f\u00fcr den Sport eignen. Ich habe mir die OPPO W31 \u00fcber drei Wochen lang angeschaut und angeh\u00f6rt.<\/p>\n Produkte aus Fernost kommen schon lange nicht mehr in kreischend bunten Verpackungen daher. Zur\u00fcckhaltung ist angesagt – insbesondere dann, wenn sie im gehobenen Bereich platziert werden sollen. Das gilt f\u00fcr die Enco W31, deren Verpackung die N\u00e4he zu Apple nicht verbergen kann. Alles nach dem Motto: Wenn es nach Apple aussieht, kann es nicht schlecht sein.<\/p>\n Entsprechend werden auch die OPPO Enco W31 in einer kleinen quadratischen, wei\u00dfen Box verkauft. Die Vorderseite ziert ein Bild der Kopfh\u00f6rer, sowie der silbern-gl\u00e4nzende Namenszug des Unternehmens und des Produktes. Zumindest in Sachen Verpackung begegnet man Apple auf Augenh\u00f6he.<\/p>\n Oppo Enco W31 – Aufbewahrungs- und Lade-Case<\/p><\/div>\n In der Verpackung befindet sich eine kleine, runde Box zur Aufbewahrung der Kopfh\u00f6rer, die gleichzeitig portable Ladeschale ist. Der USB-C-Anschluss zum Aufladen befindet sich eingelassen in die Geh\u00e4useseite. Ein kurzes USB-C-Kabel findet sich neben ein zwei weiteren Silikon-Aufs\u00e4tzen unterschiedlicher Gr\u00f6\u00dfe, sowie einer Garantiekarte.<\/p>\n Oppo Enco W31 – USB-C-Anschluss zum Laden<\/p><\/div>\n Die matt-schwarze Box ist klein und schlank und kann problemlos in der Hosentasche verstaut werden. Neben der schwarzen Variante gibt es die W31 \u00fcbrigens auch in Wei\u00df.<\/p>\n Oppo Enco W31 – In-Ear-Kopfh\u00f6rer in Lade-Case<\/p><\/div>\n In der Aufbewahrungsschale liegen die beiden In-Ear-Kopfh\u00f6rer in Vertiefungen in denen sie magnetisch sicher gehalten werden. Selbst beim Umdrehen der Aufbewahrungsschale fallen die Kopfh\u00f6rer nicht heraus. Dennoch k\u00f6nnen Sie leicht herausgenommen werden. Das \u00d6ffnen der Aufbewahrungsschale mit nur einer Hand wird manchmal zur Herausforderung.<\/p>\n Die Kopfh\u00f6rer \u00e4hneln stark dem St\u00e4bchen-Design, das Apple mit den ersten AirPods salonf\u00e4hig gemacht hat. Weil Schwarz schlank macht, f\u00e4llt optisch nicht ins Gewicht, dass die St\u00e4bchen ein wenig breiter sind, als bei vergleichbaren Kopfh\u00f6rern.<\/p>\n Oppo Enco W31 – Geringe Gr\u00f6\u00dfe<\/p><\/div>\n Auf der Innenseite der Kopfh\u00f6rer befinden sich die beiden Ladekontakte, \u00fcber die die Kopfh\u00f6rer wieder aufgeladen werden. Notwendig ist dazu das die Ladeschale, die \u00fcber einen 350 mAh Akku verf\u00fcgt.<\/p>\n Oppo Enco W31 – Ladekontakte auf der Innenseite<\/p><\/div>\n Insgesamt sind die W31 sehr gut verarbeitet – die Spaltma\u00dfe sind gering und gleichm\u00e4\u00dfig und wenn es etwas zu beanstanden gibt, dann ist es die glatte Oberfl\u00e4che. Das Finish sieht zwar schick aus, sorgt aber f\u00fcr weniger Griffigkeit. Wenn die Finger dazu noch feucht sind, kann das Hantieren mit den Kopfh\u00f6rern zu einem rutschigen Erlebnis werden. Zwar ist die Innenseite ein wenig mattiert und weniger glatt, es kann den rutschsicheren Umgang aber nicht vollends sicherstellen.<\/p>\n Die Verarbeitung der Aufbewahrungs- \/ Lade-Schale hingegen h\u00e4tte in meinen Augen etwas besser sein k\u00f6nnen. Diese ist zwar griffig und klein, macht aber im ge\u00f6ffneten Zustand einen etwas klapperigen Eindruck. Das schm\u00e4lert ein wenig den wirklich guten, ersten Eindruck.<\/p>\n Oppo Enco W31 – Silikon-Aufs\u00e4tze<\/p><\/div>\n Die OPPO Enco W31 sind kabellose Kopfh\u00f6rer, die \u00fcber den aktuellen Bluetooth-Standard 5.0 Verbindung mit dem Zuspieler aufnehmen. Besonders beworben wird die damit m\u00f6gliche binaurale \u00dcbertragung, d.h. Smartphone \/ Tablet bauen gleichzeitig zwei Verbindungen auf – zu jedem Kopfh\u00f6rer eine. Das soll Verz\u00f6gerungen bei der Signal\u00fcbertragung verringern, die sonst aus der \u00dcbertragung zun\u00e4chst zu einem und dann zum anderen Kopfh\u00f6rer entstehen.<\/p>\n Zus\u00e4tzlich kann auch beliebig mit nur einem der beiden Kopfh\u00f6rer geh\u00f6rt werden, weil man z.B. mit einem Ohr auf der Seite liegt.<\/p>\n Um die OPPO Enco W31 zu koppeln gen\u00fcgt es die Kopfh\u00f6rer in die Ladeschale zu legen und den kleine Knopf f\u00fcr ein paar Sekunden zu dr\u00fccken. Sobald die LED wei\u00df zu blinken beginnt, befinden sich die Enco W31 im Pairing-Modus. Anstandlos lie\u00dfen sich die Kopfh\u00f6rer mit folgenden Ger\u00e4ten koppeln:<\/p>\n Nach mehr Ger\u00e4ten habe ich nicht gesucht – die Enco W31 scheinen ausgesprochen paarungswillig und dabei unkompliziert zu sein. Problemlos wird die Verbindung nach erstmaliger Kopplung wieder hergestellt, wenn die Kopfh\u00f6rer aus der Ladeschale genommen werden.<\/p>\n Noch komfortabler funktioniert die Kopplung mit Smartphones von OPPO, die die Kopfh\u00f6rer automatisch erkennen und ein kleines Fenster f\u00fcr den Verbindungsaufbau \u00f6ffnen. Das funktioniert \u00e4hnlich, wie bei iPhones und AirPods.<\/p>\n Die Reichweite von 10 Metern wird nur auf offener Fl\u00e4che erreicht. In Geb\u00e4uden h\u00e4ngt die Reichweite deutlich st\u00e4rker von den \u00f6rtlichen Gegebenheiten ab. Bemerkbar macht sich der Grenzbereich durch erste Aussetzer bei der Audio-\u00dcbertragung. Wird das nicht als Warnung verstanden, geht das Signal ganz verloren. Bewegt man sich anschlie\u00dfend wieder in den Empfangsbereich, geben die Enco W31 die Inhalte wieder anstandslos wieder.<\/p>\n Die OPPO Enco W31 k\u00f6nnen mittels Ber\u00fchung gesteuert werden. Verglichen mit anderen Anbietern fallen die M\u00f6glichkeiten aber schmal aus:<\/p>\n Die Lautst\u00e4rke l\u00e4sst sich leider so nicht regeln und auch ein Starten\/Stoppen von Inhalten ist nicht m\u00f6glich.<\/p>\n Weil die Enco W31 v\u00f6llig ohne Hersteller-App auskommen, besteht aktuell auch keine M\u00f6glichkeit die Aktionen mit anderen, als den vorgebenen Funktionen zu belegen.<\/p>\n Dazu gesellt sich der Kritikpunkt, dass die Kopfh\u00f6rer nicht pr\u00e4zise auf die Ber\u00fchrungen reagieren. Jedenfalls nicht w\u00e4hrend des Tests. H\u00e4ufig f\u00fchrte erst ein dreimaliges Antippen des linken Kopfh\u00f6rer zum Wechsel zwischen Bass- und Balance-Mode. Der Touch-sensitive Bereich befindet sich jedenfalls am oberen Ende der Kopfh\u00f6rer. Wo genau und wie weit er reicht, ist indes nicht klar.<\/p>\n Gut wiederum funktioniert der Sensor der erkennt, ob die Kopfh\u00f6rer getragen werden. Wir einer der Kopfh\u00f6rer aus dem Ohr genommen, wird die Wiedergabe automatisch gestoppt.<\/p>\n Dank ihrer Form und geringen Gr\u00f6\u00dfe sitzen die Enco W31 sehr bequem und dennoch fest im Ohr. Mit den Silikon-Aufs\u00e4tzen l\u00e4sst sich der Geh\u00f6rgang gut verschlie\u00dfen, so dass neben einem guten Sitz auch eine Schallreduzierung von au\u00dfen dazukommt.<\/p>\n OPPO Enco W31 – Sicherer Halt im Ohr<\/p><\/div>\n Vorteil des St\u00e4bchen-Designs ist die einfache Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen der Kopfh\u00f6rer. Gerade weil sie im Ohr fast verschwinden, dient das St\u00e4bchen fast wie ein Griff.<\/p>\n Selbst beim Headbanging sitzen die Enco W31 sicher am Platz. F\u00fcr die Begleitung ins Sportstudio sind die Kopfh\u00f6rer bestens geeignet. F\u00fcr lange Dauerl\u00e4ufe w\u00e4re ich da vorsichtiger. Da ziehe ich pers\u00f6nlich immer Kopfh\u00f6rer vor, die durch B\u00fcgel der einen oder anderen Form an Ort und Stelle gehalten werden.<\/p>\n Trotz des bequemen Sitzes kann ich In-Ear-Kopfh\u00f6rer nicht l\u00e4nger als 2 Stunden am St\u00fcck tragen. Danach m\u00fcssen bei mir In-Ears (egal welchen Herstellers) aus den Ohren raus. Da kann auch OPPO kein Wunder vollbringen. Bei anderen Nutzern mag das aber ganz anders sein.<\/p>\n Nach so viel Vorabinformationen hab ich den Spannungsbogen hoffentlich gut aufbaut und wir k\u00f6nnen uns zum vielleicht dem wichtigsten Punkt des Test begeben – der Soundqualit\u00e4t.<\/p>\n Mit einem 7 mm Treiber bei einer Empfindlichkeit von 95 dB bieten die Enco W31 solide Voraussetzungen f\u00fcr einen guten Klang. Die ersten H\u00f6rproben im Balance-Mode sorgen dann f\u00fcr aber doch eher f\u00fcr Ern\u00fcchterung. Ohne Frage ist der Frequenzgang \u00fcber Tiefen, Mitten und H\u00f6hen ausgeglichen, aber leider derart ausgeglichen, dass keine Freude aufkommt. Die Enco W31 klingen in diesem Moment nicht schlecht, aber eben auch nicht gut. Sie klingen eher etwas d\u00fcnn und schwach auf der Brust und der Sound nimmt sich in allem Bereichen sehr zur\u00fcck. B\u00e4sse sind fast gar nicht zu h\u00f6ren.<\/p>\n Schonungslos ist das z.B. bei Blinding Lights (The Weeknd) und Usher zu h\u00f6ren.<\/p>\n Nun bin ich tats\u00e4chlich nicht der Mensch, der wummernde Musik einer mittenbetonten und leicht bassuntermalten vorzieht, bei den Enco W31 ist das Aktivieren des Bass-Mode allerdings f\u00fcr alle Genres von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n Im Bass-Mode werden vor allem die niedrigen Frequenzen angehoben, was gleichzeitig zur Folge hat, dass auch die Mitten und H\u00f6hen ein wenig aus dem Knick kommen. Die Enco W31 klingen nun deutlich vollst\u00e4ndiger, in vielen F\u00e4llen sogar sehr gut. Wohlgemerkt f\u00fcr ein Mainstream-Geh\u00f6r.<\/p>\n Wer audiophilen Genuss versp\u00fcren m\u00f6chte, der greift nicht zu den Enco W31 bzw. bereut dies, wenn er\/sie es doch tut.<\/p>\n Basslastige Inhalte zeigen den OPPO Enco W31 jedoch ihre Grenzen auf, wenn gleichzeitig Mitten und H\u00f6hen zum Tragen kommen sollen. Das h\u00f6re selbst ich. In solchen Situationen dominieren die B\u00e4sse die Mitten und H\u00f6hen, die zwischen den Bassfrequenzen oft unterzugehen drohen. Den Charakter des Basses w\u00fcnsche ich mir pr\u00e4ziser, vielfach klingt er zu dumpf.<\/p>\n Werden die Enco W31 nicht durch tiefe Frequenzen in Anspruch genommen, k\u00f6nnen Mitten und H\u00f6hen befreit aufspielen und werden durch den Bass-Mode unterst\u00fctzt. Das zeigt sich sehr sch\u00f6n bei „Can’t hold us“ und „Titanium“. Bei diesen und vergleichbaren Inhalten zeigen die Enco W31 ihre wahre St\u00e4rke und klingen durchweg \u00fcberzeugend.<\/p>\n Dies gilt aber nur, solange sie auf „normaler“ Lautst\u00e4rke betrieben werden. Bei h\u00f6heren Pegeln klingen die H\u00f6hen angestrengt und teilweise \u00fcberspitzt.<\/p>\n Zusammenfassend h\u00e4ngt die Soundqualit\u00e4t der OPPO Enco W31 stark von den wiedergegebenen Inhalten ab. Die Aktivierung des Bass-Mode ist aber fast immer sinnvoll, wenn nicht gar notwendig. Im Balance-Mode klingen sie zu d\u00fcnn, im Bass-Mode deutlich runder. Basslastigen St\u00fccke sind gepr\u00e4gt durch den dumpfen Bass, w\u00e4hrend mitten- und h\u00f6henbetonte St\u00fccke die Enco W31 ins beste Licht r\u00fccken.<\/p>\n Die OPPO Enco W31 haben in jedem Kopfh\u00f6rer zwei Mikrofone verbaut, die beim Telefonieren Au\u00dfenger\u00e4usche unterdr\u00fccken und die eigene Stimme verst\u00e4rken sollen. \u00dcber ANC verf\u00fcgen die Enco W31 dennoch nicht, denn sie rechnen die Umgebungsger\u00e4usche nicht durch Gegenschall heraus, sondern versuchen Umgebungsger\u00e4usche von der Stimme zu unterscheiden und die Stimmfrequenzen zu verst\u00e4rken.<\/p>\n Das gelingt recht gut, wobei schon die Silikon-Aufs\u00e4tze f\u00fcr eine relativ gute Isolation im Ohr sorgen. Weil die Enco W31 nur die Stimme verst\u00e4rken, gelangen laute Umgebungsger\u00e4usche dennoch ans Ohr. Auch die Gespr\u00e4chspartner bekommen die Umgebungsger\u00e4usche weitestgehend mit, h\u00f6ren aber dank Verst\u00e4rkung die Stimme des Anrufers deutlich. Trotz klarer Verst\u00e4ndigung berichten viele Gespr\u00e4chspartner, dass die Stimme blechern klingt.<\/p>\n F\u00fcr mich weiterhin irritierend ist, dass man sich beim Telefonieren selbst schlecht h\u00f6rt. Kopfh\u00f6rer mit Techniken wie Hear Through sind da um L\u00e4ngen besser. Weil ich die Kopfh\u00f6rer aber den gr\u00f6\u00dften Teil der Zeit zum Musikh\u00f6ren nutze, f\u00e4llt das f\u00fcr mich nicht ins Gewicht.<\/p>\n OPPO gibt die Akkulaufzeit mit bis zu 3,5 Stunden an. Im Test war eher nach 3 Stunden Schluss. Die Laufzeit h\u00e4ngt aber von der Lautst\u00e4rke ab, so dass die 3,5 Stunden offenbar im Bereich des Machbaren liegen.<\/p>\n Schade, dass es keine M\u00f6glichkeit gibt, den Akkustand der Kopfh\u00f6rer bzw. der Ladeschale zu pr\u00fcfen. Das funktioniert nur mit Smartphones von OPPO, bei denen die Enco W31 First-Class-Citizens sind. F\u00fcr alle anderen Smartphones und Tablets fehlt die App, die das leisten k\u00f6nnte.<\/p>\n Das vollst\u00e4ndige Aufladen dauert 2,5 Stunden. Weil mir die M\u00f6glichkeit zum \u00dcberpr\u00fcfen fehlt, muss ich hier den Herstellerangaben vertrauen.<\/p>\n Mit der Aufbewahrungs- \/ Ladeschale k\u00f6nnen mit Unterbrechung bis zu 15 Stunden Nutzung erreicht werden, bevor die Ladeschale selbst aufgeladen werden muss. 15 Minuten laden reicht aber aus, um die Kopfh\u00f6rer eine Stunde lang zu nutzen.<\/p>\n F\u00fcr aktuell knapp 80 \u20ac stellen die OPPO Enco W31 einen soliden Einstieg in die Welt kabelloser Kopfh\u00f6rer dar. W\u00e4ren sie ein wenig g\u00fcnstiger, w\u00e4re der Preis sogar attraktiv.<\/strong><\/p>\n Wer keine ausgepr\u00e4gten Musikgeschmack hat, der findet in den Enco W31 All-Rounder, die punktuell Schw\u00e4chen bei der Wiedergabe und in der Bedienung zeigen.<\/strong><\/p>\n Gerade gemessen am Preis erh\u00e4lt man einen fairen Gegenwert. Wer mehr Funktionen, h\u00f6here Anspr\u00fcche an Wiedergabequalit\u00e4t oder Einstellm\u00f6glichkeiten hat, der muss daf\u00fcr auch tiefer in die Tasche greifen.<\/strong><\/p>\n Beim Sport im Sportstudio sind die Enco W31 perfekte Begleiter. Bei mehr Bewegung w\u00fcrde ich sie aus Sorge zuhause lassen, auch wenn sie nicht den Eindruck machten, beim z.B. Jogging aus den Ohren zu fallen. Risikieren wollte ich es aber nicht.<\/strong><\/p>\n \n\t\n\t\tOffenlegung \/ Werbung:<\/strong> Das Produkt wurde mir auf meine Anfrage hin f\u00fcr den Test der\/des Enco W31 von\n\t\tOPPO<\/a>\n\t\tkostenlos zur Verf\u00fcgung gestellt. An den Inhalt des Testberichts wurden keine Bedingungen gekn\u00fcpft. Der Inhalt des Testberichts spiegelt\n\t\tsomit vollst\u00e4ndig meine eigene, unvoreingenommene Meinung und Erfahrung mit dem Produkt wider.\n\t<\/em>\n<\/p>\n \n\t\n\t\tWarum der Beitrag dennoch als 'Werbung' gekennzeichnet ist,\n\t\tk\u00f6nnt ihr unter Kennzeichnungspflicht<\/a>\n\t\tnachlesen.\n\t<\/em>\n<\/p>\n\n \n Wenn dir der Bericht gefallen hat, dann lasse gerne eine Kommentar hier, teile diese\n Seite oder nutze den Amazon-Link. Wenn du dar\u00fcber etwas kaufst, erhalte ich\n eine kleine Provision. Sie hilft dabei, die Seite am Leben zu halten. F\u00fcr\n dich \u00e4ndern sich an den Preisen dadurch nichts.\n<\/p>\n<\/div>\n\n<\/a>
Unboxing und erster Eindruck<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Konnektivit\u00e4t: Bluetooth 5.0<\/h2>\n
\n
Funktionen und Bedienung<\/h2>\n
\n
Tragekomfort<\/h2>\n
<\/a>
Soundqualit\u00e4t<\/h2>\n
Soundqualit\u00e4t bei Musik<\/h3>\n
Soundqualit\u00e4t bei Telefonaten<\/h3>\n
Akkulaufzeit<\/h2>\n
Fazit<\/strong><\/h2>\n
\nEine Sache noch...<\/h2>\n