{"id":1403,"date":"2015-03-26T20:56:28","date_gmt":"2015-03-26T19:56:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=1403"},"modified":"2019-03-06T15:24:34","modified_gmt":"2019-03-06T14:24:34","slug":"withings-health-mate","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/withings-health-mate\/","title":{"rendered":"Withings Health Mate"},"content":{"rendered":"
Von Withings stammt die Smartphone- bzw. Tablet-App Health Mate<\/strong>, die es sowohl im Google Playstore<\/a>, als auch im Apple Appstore<\/a> gibt. In beiden Varianten ist die App kostenfrei.<\/p>\n Ben\u00f6tigt man zum Download der Android-Variante rund 25 MB, schl\u00e4gt die iOS-App mit rund 80 MB zu Buche. Da auf den ersten Blick die App f\u00fcr beide Betriebssysteme den gleichen Funktionsumfang haben, ist der doch deutliche Gr\u00f6\u00dfenunterschied zumindest auff\u00e4llig. Wenigstens die App f\u00fcr die iOS-Plattform sollte \u00fcber eine WLAN-Verbindung geladen werden, um Zeit und Bandbreite zu sparen.<\/p>\n Obwohl Health Mate die App f\u00fcr die hauseigenen Ger\u00e4te von Withings ist, kann die App auch ohne ein solches genutzt werden. Zur Ermittlung der Schritte k\u00f6nnen dann die Beschleunigungssensoren im Smartphone genutzt werden. Wer darauf verzichtet, der kann die App als Tagebuch nutzen, muss die Werte dann aber manuell eintragen.<\/p>\n Nach der Installation muss zun\u00e4chst jedoch ein Account bei Withings eingerichtet werden, denn die erfassten Daten werden \u00fcber das Internet bei Withings hinterlegt. Sie k\u00f6nnen somit \u00fcber das Smartphone oder Tablet, alternativ aber auch von jedem internetf\u00e4higen Rechner angezeigt werden.<\/p>\n Zu den Profildaten geh\u00f6ren<\/p>\n Mit diesen wenigen Daten lassen sich dann auch beispielsweise der BMI, wichtiger aber die Grunddaten zur Berechnung von zur\u00fcckgelegter Distanz und verbrannter Kalorien anhand aufgezeichneter Schritte berechnen.<\/p>\n Die App kann in vier gro\u00dfe funktionale Bereiche mit eigenen Sichten unterteilt werden. Beim Start der Anwendung landet man auf der Timeline. Daneben gibt es noch das Dashboard und die Rangliste. Erg\u00e4nzend kommen Einstellungsansichten zu Profil, Ger\u00e4ten, Hilfe, Feedback und dem Withings-Store hinzu.<\/p>\n Die Ansicht Timeline<\/strong> ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Drittel des Screens sind die tagesaktuellen Werte zu sehen. Dazu geh\u00f6ren die gez\u00e4hlten Schritte, die Zielerreichung und die Platzierung in der Rangliste. Schritte und Zielerreichung werden sowohl als Zahl, als auch als Grafik angezeigt. Bei der Anzahl der Schritte wird dazu ein Balkendiagramm mit einem zeitlichen Abriss genutzt.<\/p>\n Health Mate: Timeline<\/p><\/div>\n Health Mate: Schlaf<\/p><\/div>\n Health Mate: Schritte<\/p><\/div>\n In den unteren zwei Dritteln des Screens ist der zeitliche Verlauf der Messwerte der vergangenen Tage und Wochen zu sehen. Da ich die App momentan zusammen mit dem Pulse Ox<\/sub><\/a> nutze, sind dass bei mir die t\u00e4glichen Schrittzahlen, die Ergebnisse der Schlaf\u00fcberwachung und Pulsmessung und die erreichten Auszeichnungen.<\/p>\n Am Ende einer jeden Woche erscheint in der Timeline eine Wochen\u00fcbersicht jeweils f\u00fcr die Anzahl der Schritte und f\u00fcr die Schlaf\u00fcberwachung.<\/p>\n Sollen bestimmte Informationen (z.B. eine bestimmte Pulsmessung) nicht mehr in der Zeitleiste erscheinen, kann der Eintrag einfach gel\u00f6scht werden. Anf\u00e4nglich erschien der Eintrag nach erneuter Synchronisierung wieder, mittlerweile kann ich das Ph\u00e4nomen aber nicht mehr nachvollziehen.<\/p>\n Das Dashboard<\/strong> ist eine weitere Ansicht der Daten der letzten Synchronisierung und kann durch den Nutzer nach eigenen W\u00fcnschen zusammengestellt werden. Dazu z\u00e4hlen Element wie<\/p>\n An dieser Stelle wird auch ersichtlich, dass Health Mate auch die anderen Produkte von Withings, z.B. die K\u00f6rperwaage Smart Body Analyzer<\/a> oder das Blutdruckmessger\u00e4t Blood Pressure Monitor<\/a> unterst\u00fctzt.<\/p>\n Auf Wunsch k\u00f6nnen nicht ben\u00f6tigte Ansichten ausgeblendet werden.<\/p>\n In der Rangliste<\/strong> k\u00f6nnt ihr verfolgen, wie aktiv Freunde oder Familienmitglieder waren und wie ihr im Vergleich dazu dasteht. Die Rangliste ist wochenbezogen und orientiert sich an Punkten, die ihr durch eure Aktivit\u00e4ten sammeln k\u00f6nnte. Mit dem Withings Pulse Ox<\/sub> bin ich leider im Freundeskreis alleine unterwegs, so dass ich hier keine sinnvollen Screenshots liefern kann.<\/p>\n Um den Nutzer bei Laune zu halten und f\u00fcr weitere Vorhaben zu motivieren, verteilt Withings Auszeichnungen, wenn bestimmte Ziele erreicht wurden. Auch wer den Gro\u00dfteil des Tages am Schreibtisch sitzt, sollte die ersten beiden Auszeichnungen f\u00fcr 4.000 und 6.000 erreichte Schritte ziemlich leicht erhalten. Die 8.000 Schritte waren f\u00fcr mich auch kein Problem, an der 10.000er-Grenze knabbere ich aber seit ein paar Tagen. Das \u00e4rgert und motiviert mich. Warum das mit der Motiviation funktioniert, kann hier nachgelesen<\/a> werden.<\/p>\n Aber nicht nur das Erreichen von Tageszielen wird belohnt, so dass ich nach 10 Tagen meine Auszeichnung f\u00fcr das zur\u00fccklegen der Marathondistanz erhalten habe. Das sind kleine Belohnungen, mich motivieren sie jedoch. Ich will wissen, was ich noch erreichen kann.<\/p>\n Die Health Mate App bietet vielf\u00e4ltige Auswertungsm\u00f6glichkeiten. Ihr volles Potential entfaltet die App freilich nur, wenn alle Ger\u00e4te vorhanden und mit der App synchronisiert werden. An dieser Stelle hat man dann schon eine ziemlich komplette Sicht auf seinen K\u00f6rper und die Entwicklung \u00fcber den beobachteten Zeitraum. Aber auch die teilweise Nutzung, wenn man z.B. nur eines der Produkte von Withings sein Eigen nennt, macht Spa\u00df.<\/p>\n Die Synchronisierung erfolgt mittels Bluetooth Smart ziemlich fix. Pers\u00f6nlich h\u00e4tte ich mir ein schnelleres Feedback der Anwendung gew\u00fcnscht. Was meine ich damit? Nach Initiieren der Synchronisierung am Ger\u00e4t dauert es einen ganzen Moment, bis die App den Vorgang meldet. Zugegeben, beide Ger\u00e4te m\u00fcssen erst pairen, da sie sich aber schon kennen, sollte das aus meiner Sicht schneller gehen. Schlie\u00dflich f\u00e4ngt die Anzeige des Pulse Ox<\/sub> auch bereits an die Daten\u00fcbertragung anzuzeigen, w\u00e4hrend die App noch schweigt.<\/p>\n Ist Bluetooth aktiviert, nimmt das Ger\u00e4t einmal am Tag die Synchronisierung auch selbst\u00e4ndig vor. Verbindungsprobleme hatte ich mit keinem der Ger\u00e4te. Da man das hier und dort immer wieder h\u00f6rt, scheint Withings hier seinen Hausaufgaben gemacht zu haben.<\/p>\n Health Mate ist einen sehr aufger\u00e4umte und \u00fcbersichtliche App. Das ist nicht despektierlich gemeint, denn die App zeigt eine ganze Menge Daten an. Aber diese Anzeige ist halt aufger\u00e4umt und man kann schnell die Inhalte erfassen. Gleicherma\u00dfen schnell kann man von einer zu einer anderen Ansicht wechseln und erh\u00e4lt die Informationen auf dem Abstraktionsniveau, dass man gerne h\u00e4tte.<\/strong><\/p>\n Die Anwendung reagiert auf den getesteten Ger\u00e4ten (Samsung Galaxy S3, Nexus 7 und Apple iPad 3) stets fl\u00fcssig. Auf meinem S3 st\u00fcrzte die Anwendung in den letzten Tagen sporadisch ab, ohne dass es einer Aktion meinerseits bedurfte. Das wird sicherlich mit einem Update in Zukunft ausger\u00e4umt werden.<\/strong><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Von Withings stammt die Smartphone- bzw. Tablet-App Health Mate, die es sowohl im Google Playstore, als auch im Apple Appstore gibt. In beiden Varianten ist die App kostenfrei. Gr\u00f6\u00dfenunterschiede Android vs. iOS Ben\u00f6tigt man zum Download der Android-Variante rund 25 MB, schl\u00e4gt die iOS-App mit rund 80 MB zu Buche. Da auf den ersten Blick<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-1403","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-unkategorisiert","no-sidebar"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1403","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1403"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1403\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8639,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1403\/revisions\/8639"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1403"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1403"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1403"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Gr\u00f6\u00dfenunterschiede Android vs. iOS<\/h3>\n
Nutzung auch ohne zus\u00e4tzliche Ger\u00e4te<\/h3>\n
\n
Funktionsumfang<\/h3>\n
Timeline<\/h4>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Dashboard<\/h4>\n
\n
Rangliste<\/h4>\n
Auszeichnungen<\/h3>\n
Volles Potential<\/h3>\n
Synchronisierung<\/h3>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n