{"id":14669,"date":"2021-06-05T09:06:09","date_gmt":"2021-06-05T07:06:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=14669"},"modified":"2023-12-17T08:17:18","modified_gmt":"2023-12-17T07:17:18","slug":"amazit-t-rex-pro","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/amazit-t-rex-pro\/","title":{"rendered":"Amazfit T-Rex Pro – Mehr Outdoor-Smartwatch f\u00fcr wenig Geld"},"content":{"rendered":"
Mit der Amazfit T-Rex Pro hat Zepp (ehemals Huami) einen Nachfolger seiner robusten Smartwatch auf den Markt gebracht. Zahlreiche Funktionen, eine \u00fcberzeugende Akklaufzeit und ein attraktiver Preis machen die T-Rex Pro zu einem interessanten Produkt.<\/strong><\/p>\n Amazfit T-Rex Pro (Quelle: Zepp)[<\/p><\/div>\n Mit dem schweren, wuchtig anmutenden Reptil hat die Smartwatch von Zepp au\u00dfer dem Namen wenig gemeinsam. Das trifft f\u00fcr den Vorg\u00e4nger T-Rex (Testbericht<\/a>) genauso zu, wie f\u00fcr das aktuellen Modell. Denn trotz ihres robusten Aussehens bringt die T-Rex Pro nur knapp 60 Gramm inkl. Armband auf die Waage. Bei Abmessungen von 47,7 x 47,7 x 13,5 mm und einem Display von 1,3 Zoll Gr\u00f6\u00dfe ist das nicht sonderlich viel.<\/p>\n Der optische Aufbau hat sich im Vergleich zum Vorg\u00e4nger nicht ge\u00e4ndert. Mit Schwarz, Grau und Blau (das eher an ein Petrol erinnert) stehen nunmehr drei Farben zur Auswahl. Auch das 22-mm-Armband gleicht dem sehr weichen Silikonarmband des Vorg\u00e4nger.<\/p>\n Beim Display greift Zepp erneut auf das gute AMOLED-Display zur\u00fcck, das mit 360 x 360 Pixeln aufl\u00f6st. Die Pixeldichte liegt somit bei 277 PPI. Dank hoher Leuchtkraft und eines Umgebungslichtsensors, der die Helligkeit automatisch anpasst, ist das Display selbst unter freiem Himmel gut ablesbar.<\/p>\n Obwohl Zepp viel Kunststoff verbaut, ist die T-Rex Pro au\u00dferordentlich gut gegen\u00fcber widrigen Umst\u00e4nden ger\u00fcstet. Davon zeugen die 15 Zertifizierungen nach Milit\u00e4rstandards. Auch wenn im Alltag Extremsituationen von Temperaturen von -40\u00b0C bzw. 70\u00b0C oder 96 Stunden Salzneben, selten auftreten sollten, die T-Rex Pro ist daf\u00fcr ger\u00fcstet. Sto\u00dffest ist sie ohnehin.<\/p>\n Bei der Wasserfestigkeit geht Zepp keine Kompromisse ein: die T-Rex Pro ist bis zu einem Wasserdruck von 10 ATM wasserdicht. Der Vorg\u00e4nger hielt nur einem Druck von 5 ATM stand.<\/p>\n Mit Sensoren ist die T-Rex Pro zahlreich ausgestattet:<\/p>\n Hervorzuheben ist der BioTracker genannte PPG-Sensor, der in der T-Rex Pro in der verbesserten Version 2 verbaut ist. Dieser misst nicht nur fortlaufend die Herzfrequenz, sondern kann auch die Herzfrequenzvariabilit\u00e4t ermitteln und damit auf das Stressniveau schlie\u00dfen. Die Messung gegen\u00fcber der ersten Generation soll genauer erfolgen.<\/p>\n F\u00fcr die Ortsbestimmung kann die T-Rex Pro folgende Satelliten-Systeme nutzen:<\/p>\n Auch wenn die T-Rex Pro optisch wie eine Smartwatch f\u00fcr Outdoor-Aktivit\u00e4ten anmutet, bietet sie doch zahlreiche Funktionen, die dem Sport zuzuschreiben sind.<\/p>\n Zun\u00e4chst kann die Smartwatch mit Hilfe des ExerSense-Algorithmus sechs Aktivit\u00e4ten (Laufen, Gehen, Radfahren, Rudern, Crosstraining, Schwimmen) automatisch erkennen und fragt dann, ob daf\u00fcr eine Aufzeichnung gestartet werden soll.<\/p>\n Neben diesen Aktivit\u00e4ten unterst\u00fctzt die T-Rex Pro 100+ Sportarten. Die gro\u00dfe Anzahl dient eher der Dokumentation, als dass unterschiedliche Funktionen je Sportart angeboten. In den meisten F\u00e4llen zeichnet die Uhr folgende Werte auf:<\/p>\n Beim Schwimmen ermittelt die Uhr automatisch die Anzahl der Bahnen und den SWOLF-Wert.<\/p>\n Eine deutliche Aufwertung erhalten die Sportfunktionen durch die von Zepp lizensierten Algorithmen von FirstBeat. Nach der Aufzeichnung einer Aktivit\u00e4ten stehen zus\u00e4tzliche Metriken zur Verf\u00fcgung, u.a.<\/p>\n Eine Smartwatch ohne smarte Funktionen? Nicht so bei der T-Rex Pro. Diese bietet erwartungsgem\u00e4\u00df die Anzeige von Benachrichtigungen vom Smartphone, die Anzeige eingehender Anrufe, eine Wecker, Terminerinnerungen und die Steuerung der Musik-App auf dem Smartphone.<\/p>\n Amazfit T-Rex Pro – Smarte Funktionen (Quelle: Zepp)[<\/p><\/div>\n F\u00fcr eine waschechte Smartwatch fehlt aber die M\u00f6glichkeit Apps von Drittanbietern zu installieren. Somit ist die T-Rex Pro hinsichtlich des Funktionsumfangs limitiert bzw. auf Erg\u00e4nzungen durch Zepp selbst angewiesen.<\/p>\n \u00dcberzeugende Zahlen pr\u00e4sentiert Zepp bei der Akkulaufzeit der T-Rex Pro. Bei typischer Nutzung soll die Smartwatch bis zu 18 Tagen durchhalten. Bei intensiver Nutzung geht der Akku bereits nach 9 Tagen zur Neige. Bei kontinuierlicher Nutzung von GPS kommt man mit der T-Rex Pro auf 40 Stunden.<\/p>\n Ist der Akku einmal leer wird die Uhr magnetisch haftenden Ladeschale mit USB-Kabel aufgeladen. F\u00fcr eine vollst\u00e4ndige Ladung braucht es etwas 1,5 Stunden.<\/p>\n Die T-Rex Pro bietet f\u00fcr ein gro\u00dfes Publikum von allem etwas. \u00dcberzeugend sind vor allem das hevorragende AMOLED-Display, die lange Akkulaufzeit und die \u00fcberdurchschnittlich gro\u00dfe Anzahl an sportlichen Funktionen. Gemessen am Preis von 169,90 \u20ac (UVP) steht unterm Strich ein tolles Preis-Leistungs-Verh\u00e4ltnis.<\/strong><\/p>\n Die Optik der Uhr ist sicherlich nicht f\u00fcr alle Gelegenheiten passend, aber eben auch abseits des Mainstreams, und schon deshalb d\u00fcrfte die T-Rex Pro f\u00fcr viele von Interesse sein.<\/strong><\/p>\n<\/a>
Zahlreiche Sensoren<\/h2>\n
\n
\n
T-Rex Pro beim Sport<\/h2>\n
\n
Sportmetriken von FirstBeat<\/h3>\n
\n
Smarte Funktionen<\/h2>\n
<\/a>
Akkulaufzeit bis zu 18 Tage<\/h2>\n
T-Rex Pro – Einsch\u00e4tzung<\/strong><\/h2>\n
Amazfit T-Rex Pro - Fakten<\/h2>\n
\n <\/div>\n
\n OLED (farbig)
\n 360 \u00d7 360 Pixel
\n 277\n PPI<\/a>\n <\/div>\n