{"id":14932,"date":"2021-08-15T09:12:03","date_gmt":"2021-08-15T07:12:03","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=14932"},"modified":"2021-10-18T18:21:55","modified_gmt":"2021-10-18T16:21:55","slug":"fitbit-charge-5","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/fitbit-charge-5\/","title":{"rendered":"Fitbit Charge 5 mit Farbdisplay, EDA- und EKG-Sensor vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Fr\u00fcher als erwartet hat Fitbit sein neues Wearable Charge 5 vorgestellt. Dabei zielt das US-Unternehmen mit Funktionen wie EDA- und EKG-Messung, Stressmanagement und Tagesform-Index auf gesundheitliche Aspekte des Alltags. Die Rechnung k\u00f6nnte aufgehen und den hochpreisigeren Produkten von Fitbit gef\u00e4hrlich auf den Leib r\u00fccken.<\/strong><\/p>\n Fitbit Charge 5 (Quelle: amazon.com)<\/p><\/div>\n Rund eineinhalb Jahre ist es her, dass Fitbit mit der Charge 4<\/a> (Testbericht<\/a>) seinen bis dahin leistungsf\u00e4higsten Fitness Tracker auf den Markt gebracht hat. Auch wenn man mit nur einem monochromen OLED-Display der Konkurrenz ein wenig hinterherlief, bot das kleine Wearable mit GPS, Spotify-Control, Aktivzonen-Minuten und Fitbit Pay ein stimmiges Gesamtpaket.<\/p>\n Auf dem Papier ist die Charge 5 ein w\u00fcrdiger Nachfolger, auch wenn die Fu\u00dfstapfen des Vorg\u00e4ngers gro\u00df sind.<\/p>\n Das neue AMOLED-Farbdisplay<\/strong> ist nicht nur die offensichtlichste Neuerung der Charge 5, es addressiert auch einen der gr\u00f6\u00dften Kritikpunkte des Vorg\u00e4ngers. Die doppelt so gro\u00dfe Helligkeit<\/strong> im Vergleich zum Charge 4 soll auch in heller Umgebung f\u00fcr problemlose Darstellung sorgen. Optional l\u00e4sst sich das Display im Always-On-Modus<\/strong> betreiben, die Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen<\/strong> d\u00fcrfte dann jedoch erheblich k\u00fcrzer ausfallen.<\/p>\n Interessanterweise schafft Fitbit es die Akkulaufzeit des Vorg\u00e4ngers trotz gesteigerter Leistung und besseren Displays zu \u00fcbernehmen – bei einem 10% schlankerem Design<\/strong>. Die Fitbit Luxe, die im Wesentlichen der Inspire 2 mit farbigen Display entspricht, musste im Vergleich die H\u00e4lfte der Akkulaufzeit einb\u00fc\u00dfen.<\/p>\n Auff\u00e4llig im Design der Charge 5 sind die l\u00e4nglichen Kontaktfl\u00e4chen zu beiden Seiten des Geh\u00e4uses, die Grundlage folgender Funktionen sind:<\/p>\n Stressmessung mittels elektrodermaler Aktivit\u00e4t (EDA) hat Fitbit erstmals mit der Sense eingef\u00fchrt und auch die Charge 5 wird dieses Feature erhalten. W\u00e4hrend der Messung m\u00fcssen beide Kontaktfl\u00e4chen mit der Handfl\u00e4che ber\u00fchrt werden. Kleinste Schwei\u00dfmengen auf der Handinnenfl\u00e4che sind durch die Charge 5 messbar und lassen R\u00fcckschl\u00fcsse auf Stress zu.<\/p>\n<\/li>\n Ebenfalls von der Sense erh\u00e4lt die Charge 5 die Funktion zur Erstellung eines EKG. Sp\u00e4testens bis zum Verkaufsstart soll das Feature aktiviert sein, jedoch nur Fitbit-Premium-Mitgliedern vorbehalten sein.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Welche Bedeutung Stress auf die Gesundheit hat und wie wichtig dessen Abbau ist, unterstreicht Fitbit mit der Kooperation mit Calm<\/strong>. Premium-Mitglieder werden \u00fcber die Fitbit App zus\u00e4tzliche Inhalte von Calm beziehen k\u00f6nnen, das f\u00fcr seine eigene App im Bereich gesunder Schlaf und Meditation bekannt ist.<\/p>\n Zus\u00e4tzlich bietet die Charge 5 eine g\u00e4nzlich neue Metrik – den Tagesform-Index<\/strong>. Der Wert auf einer Skala von 1 bis 100 beschreibt, ob man den Tag aktiv oder eher etwas ruhiger angehen sollte. Dabei werden die Aktivit\u00e4ten des Vortags, die Ergebnisse des Schlaf-Monitorings und die Herzfrequenzvariablit\u00e4t ber\u00fccksichtigt. Der Tagesform-Index wird von Fitbit als Feature eingef\u00fchrt, das in vollem Umfang nur Fitbit-Premium-Kunden zur Verf\u00fcgung steht.<\/p>\n Inwieweit der Tagesform-Index auch ohne Premium-Mitgliedschaft nutzbar ist, ist noch zu kl\u00e4ren.<\/p>\n Im Vergleich zum direkten Vorg\u00e4nger spart Fitbit beim Charge 5 keine Funktionen ein. Es stehen somit alle von der Charge 4 (Testbericht<\/a>) bekannte Leistungsangebote zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n Die Charge 5 r\u00fcckt in der Summe ihrer Funktionen der deutlich teureren Sense<\/a> sehr nahe. Wer auf das eher schmale App-Angebot und die Anbindung von Amazon Alexa und Google Assistent der beiden Smartwatches verzichten kann, dem wird die Wahl zwischen beiden Produkten schwer fallen.<\/p>\n Die Charge 5 ist ab heute \u00fcber die Webseite des Herstellers vorbestellbar. Erste Bestellungen des 179,95 \u20ac teuren Wearables sollen allerdings erst im Herbst diesen Jahres ausgeliefert werden. Ein genaues Datum nennt der Hersteller nicht. Im Preis inbegriffen ist eine 6-monatige Fitbit-Premium-Mitgliedschaft. Anschlie\u00dfend kostet das Abo 8,99 \u20ac pro Monat kann aber zu jedem Zeitpunkt gek\u00fcndigt werden.<\/p>\n Amazon nimmt ebenfalls Vorbestellungen entgegen – ohne Versandkosten. Das Ger\u00e4t soll dann ab dem 27. September 2021 verf\u00fcgbar sein.<\/p>\n Zur Auswahl stehen folgende Farbvarianten:<\/p>\n Der Charge 5 liegt ein Infinity-Armband in zwei Gr\u00f6\u00dfen bei. F\u00fcr mehr Individualit\u00e4t sorgen separat k\u00e4ufliche Wechselarmb\u00e4nder aus Silikon, Nylon und Leder f\u00fcr Preise zwischen 29,95 \u20ac und 69,95 \u20ac.<\/p>\n<\/a>
Fitbit Charge 5 – Was ist neu?<\/h2>\n
\n
Funktionsumfang der Charge 5<\/h2>\n
\n
Preise und Verf\u00fcgbarkeit<\/h2>\n
\n
Fitbit Charge 5 - Fakten<\/h2>\n
\n <\/div>\n
\n OLED (farbig)
\n 120 \u00d7 240 Pixel
\n 258\n PPI<\/a>\n <\/div>\n
\n 28 g (mit Armband)\n <\/div>\n <\/div>\n