{"id":15312,"date":"2021-10-31T13:18:39","date_gmt":"2021-10-31T12:18:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=15312"},"modified":"2024-05-16T20:49:08","modified_gmt":"2024-05-16T18:49:08","slug":"fitbit-charge-5-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/fitbit-charge-5-test\/","title":{"rendered":"Fitbit Charge 5 im Test"},"content":{"rendered":"
Mit der Charge 5 hat Fitbit die aktuellste Generation seiner Fitness Tracker vorgestellt. Nebst dem neuen AMOLED-Display finden sich eine ganze Reihe von Funktionen von Versa 3 und Sense. Ein paar andere Funktionen sind hingegen weggefallen, wieder andere sind bislang nur angek\u00fcndigt. Wenn das mal kein Grund ist, sich die Fitbit Charge 5 im Test genauer anzuschauen.<\/strong><\/p>\n Wer wenig Zeit zum Lesen des ganzen Testberichts hat, findet hier in K\u00fcrze die wichtigsten Neuerungen bzw. Ver\u00e4nderungen der Fitbit Charge 5 im Vergleich zum Vorg\u00e4nger. Fangen wir mit den Verbesserungen an, die die Charge 5 zu bieten hat:<\/p>\n Es passiert nicht oft, dass Funktionen beim Wechsel von einer Generation zur n\u00e4chsten eingespart werden. Bei der Charge 5 ist das passiert und wer Charge 4 (Testbericht<\/a>), Versa 3 (Testbericht<\/a>) oder Sense kennt, der wird folgende Funktionen vermissen:<\/p>\n Das Fehlen des Barometer und damit des Erkennens von gestiegenen Etagen l\u00e4sst sich nicht wegdiskutieren. Die fehlende Unterst\u00fctzung der Spotify-App auf dem Smartphone, die Wettervorhersage und die gef\u00fchrten Atem\u00fcbungen auf dem Ger\u00e4t sind Stand heute nicht vorhanden, ich will nicht ausschlie\u00dfen, dass diese mit einem Firmware-Update nachgereicht werden.<\/p>\nNeues und Nennenswertes<\/h2>\n
\n
\n
Spezifikation \/ Vergleich mit Fitbit Sense und Charge 4<\/h2>\n\n