{"id":16824,"date":"2022-08-21T14:17:35","date_gmt":"2022-08-21T12:17:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=16824"},"modified":"2022-11-04T06:59:12","modified_gmt":"2022-11-04T05:59:12","slug":"fitbit-inspire-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/fitbit-inspire-3\/","title":{"rendered":"Fitbit Inspire 3 – Im Online-Handel bereits gesichtet"},"content":{"rendered":"
In K\u00fcrze stellt Fitbit mit der Inspire 3 einen weiteren, kleinen Fitness Tracker vor. Optisch orientiert er sich ganz klar an der Fitbit Luxe, verzichtet allerdings auf das Edelstahlgeh\u00e4use, bietet daf\u00fcr aber das kleine farbige AMOLED-Display und eine deutliche Steigerung bei der Akkulaufzeit.<\/strong><\/p>\n P\u00fcnktlich zur IFA d\u00fcrfte Fitbit mit dem Inspire 3 einen Nachfolger f\u00fcr das 2020 erschienene Vorg\u00e4ngermodell vorstellen. Erste Hinweise auf das neue Modell lieferten Analysen des Quellcodes der Fitbit App. Dort lie\u00dfen sich sowohl Hinweise auf die Inspire 3, als auch die Smartwatches Sense 2 und Versa 4<\/a> finden. Bereits Ende Mai habe ich die Farbvarianten und Preise der neuen Modelle ausmachen k\u00f6nnen. <\/p>\n Anfang August sind auf 91mobiles<\/a> die ersten Pressebilder erschienen, wenn auch nicht offiziell durch Fitbit bereitgestellt. Mittlerweile taucht der Inspire 3 in den ersten Onlineshops (u.a. Amazon) auf und best\u00e4tigt viel von dem, was vorab bereits bekannt war.<\/p>\n Beim Inspire 3 handelt es sich um einen kleinen, schlichten Fitness Tracker der sich den Fitbit Luxe<\/a> (Testbericht<\/a>) zum Vorbild nimmt. Das f\u00e4llt im direkten Vergleich der beiden Fitnessarmb\u00e4nder besonders deutlich auf. So d\u00fcrften auch die Ma\u00dfe am Ende sehr \u00e4hnlich ausfallen. Legt man die Produktbilder \u00fcbereinander, hinterl\u00e4sst das Geh\u00e4use des Inspire 3 einen etwas gr\u00f6\u00dferen Eindruck – wenn \u00fcberhaupt, dann bewegt sich der Unterschied aber in einem zu vernachl\u00e4ssigenden Bereich.<\/p>\n Fitbit Inspire 3 (links) vs. Fitbit Luxe (rechts) | Quelle: Fitbit<\/p><\/div>\n Im Vergleich zum direkten Vorg\u00e4nger Inspire 2 fallen die \u00c4nderungen entsprechend deutlicher aus. Es ist vor allem das kleine AMOLED-Display, das dem Inspire 3 gut zu Gesicht steht. Die Vorg\u00e4nger (Inspire, Inspire HR und Inspire 2) haben bisher alle nur ein monochromes AMOLED-Display bieten k\u00f6nnen. Was f\u00fcr die Inspire-Serie wie eine kleine Revolution wirkt, ist auf dem Markt selbst bei kleinen Whitelabel-Produkten Gang und Gebe. <\/p>\n Je nachdem mit welchem Ger\u00e4t man den Inspire 3 vergleicht, f\u00e4llt der funktionelle Fortschritt klein oder gro\u00df auf. Gemessen an der Inspire 2 ist der Zuwachs an Funktionen deutlicher, als bei der im letzten Jahr erschienenen Fitbit Luxe. Die wesentlichen Unterschieden zwischen Inspire 2, Inspire 3 und Luxe finden sich in folgender Tabelle:<\/p>\n\nFitbit Inspire 3 im \u00dcberblick<\/h3>\n
<\/a>
Wachsender oder stagnierender Funktionsumfang – je nachdem<\/h2>\n