{"id":18163,"date":"2023-08-20T15:51:48","date_gmt":"2023-08-20T13:51:48","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=18163"},"modified":"2023-08-20T15:51:48","modified_gmt":"2023-08-20T13:51:48","slug":"amazfit-cheetah","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/amazfit-cheetah\/","title":{"rendered":"Amazfit Cheetah – Smartwatches f\u00fcr L\u00e4ufer"},"content":{"rendered":"

Zepp Health hat seiner Marke Amazfit die neue Serie „Cheetah“ mit drei sportliche Smartwatches spendiert. Dabei gibt es das Standardmodell Cheetah jeweils mit rundem und eckigem Display, die Cheetah Pro hingegen nur mit einen runden Display. W\u00e4hrend die Modelle bei den Funktionen weitestgehend identisch sind, unterscheiden sie sich beim Material, beim Display und der Akkulaufzeit.<\/strong><\/p>\n

Wenn ein Hersteller mehrere Modelle einer Serie auf den Markt bringt, sorgt das h\u00e4ufig f\u00fcr Unsicherheit bei den K\u00e4uferschichten. Nicht selten sind die Varianten \u00e4hnlich schwer zu vergleichen wie Mobilfunkvertr\u00e4ge. Bei den Modellen der Amazfit Cheetah ist das zum Gl\u00fcck deutlich leichter. Ich habe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einmal versucht herauszuarbeiten. <\/p>\n

Wer die Uhren im Detail kennenlernen m\u00f6chte, der kann das anhand des Amazfit Cheetah Pro Test<\/a> machen, der sich zwar auf das Pro-Modell beschr\u00e4nkt, weil funktionell die Uhren aber nahezu identisch sind, auch beide Standard-Modelle ber\u00fccksichtigt.<\/p>\n

Amazfit Cheetah – \u00dcberblick<\/h3>\n\n\n\n\n\t\n\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t\n\t
<\/th>Cheetah Pro<\/th>Cheetah (rund)<\/th>Cheetah (eckig)<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n
Display<\/td>AMOLED<\/td>AMOLED<\/td>AMOLED<\/td>\n<\/tr>\n
Displaygr\u00f6\u00dfe<\/td>1,45\"<\/td>1,39\"<\/td>1,75\"<\/td>\n<\/tr>\n
Displayschutz<\/td>Gorilla Glas 3<\/td>Geh\u00e4rtetes Glas<\/td>Geh\u00e4rtetes Glas<\/td>\n<\/tr>\n
Aufl\u00f6sung<\/td>480 x 480<\/td>454 x 454<\/td>390 x 450<\/td>\n<\/tr>\n
Pixeldichte<\/td>331 PPI<\/td>326 PPI<\/td>340 PPI<\/td>\n<\/tr>\n
Abmessungen<\/td>47 x 47 x 11,8 mm<\/td>46,7 x 46,7 x 11,9 mm<\/td>44,0 x 38,7 x 9,9 mm<\/td>\n<\/tr>\n
Gewicht<\/td>34 g<\/td>32 g<\/td>25 g<\/td>\n<\/tr>\n
L\u00fcnette<\/td>Titan<\/td>Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>Aluminium<\/td>\n<\/tr>\n
Armband<\/td>Nylon<\/td>Silikon<\/td>Silikon<\/td>\n<\/tr>\n
Lautsprecher<\/td>+<\/td>-<\/td>-<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n

Der \u00dcberblick zeigt, dass Zepp die Uhren den \u00e4sthetischen Anspr\u00fcchen unterschiedlicher K\u00e4uferschichten anpasst. Form, Gr\u00f6\u00dfe und Gewicht – irgendwie ist f\u00fcr jeden etwas dabei. Abgesehen von den unterschiedlichen Displayformen und Aufl\u00f6sungen ist es das Gewicht der Cheetah (eckig), das mit nur 25 Gramm besonders gering ausf\u00e4llt.<\/p>\n

Gemeinsamkeiten der Modelle<\/h3>\n

Cheetah Pro und Cheetah – egal ob mit rundem oder eckigem Display – d\u00fcrfen durchaus als sportliche Smartwatches bezeichnet werden. Beim Funktionsumfang zeigen sich nur marginale Unterschiede. Schr\u00e4nkt man den Blick auf die sportlichen Funktionen ein, sind diese sogar bei allen Modellen identisch.<\/p>\n

    \n
  • \n

    Smarte Funktionen<\/h4>\n

    Alle Cheetah-Modelle bieten eine ganze Reihe am smarten Funktionen, die im Alltag den Griff zum Smartphone \u00fcberfl\u00fcssig machen. Benachrichtigungen, Wetter und Termine kann man sich auf den Uhren anzeigen lassen. Auch Mitgliedskarten lassen sich auf der Uhr in Form eines QR-Codes hinterlegen. Im Vergleich zu Smartwatches mit WearOS oder iOS fehlt es den Modellen von Amazfit an Bezahlm\u00f6glichkeiten via NFC.<\/p>\n

    \u00dcber die eingebauten Mikrofone k\u00f6nnen alle Uhren auch mit Amazon Alexa interagieren. Einen eingebauten Lautsprecher bietet nur die Cheetah Pro, \u00fcber die sogar Bluetooth-Telefonie m\u00f6glich ist.<\/li>\n

  • \n

    Funktionen f\u00fcr den Sport<\/h4>\n

    Hinsichtlich der Funktionen f\u00fcr den Sport gleichen sich die Modelle wie ein Ei dem anderen. Bei den 150+ Sportprofilen sollte sich f\u00fcr jeden etwas finden. Selbst Randsportarten sind in gro\u00dfer Anzahl vertreten. <\/p>\n

    Bei den Aufzeichnungen profitieren Nutzer vom Dual-Band-Support und der gro\u00dfen Anzahl unterst\u00fctzter GNS-Systeme. Die unter dem Namen MaxTrack vermarktete Technologie ist nicht g\u00e4nzlich neu und auch bei der Konkurrenz zu finden, liefert aber in herausfordernden Situationen durchaus gute Positionierungsdaten.<\/li>\n

  • \n

    Offline-Karten<\/h4>\n

    Wer sich in unbekanntem Terrain bewegt, der wird die Offline-Karten zu sch\u00e4tzen wissen. Ein entsprechender Kartenausschnitt l\u00e4sst sich \u00fcber die App ausw\u00e4hlen und per WLAN auf die Uhren laden. Wer vor einer Aufzeichnung auch noch eine Route in GPX-Form auf die Uhr \u00fcbertr\u00e4gt, der kann die Offline-Karten zur Navigation nutzen. Weil Zepp mittlerweile auch die Anbindung zu Komoot realisiert hat, ist der Routen\u00fcbertrag von Komoot zur Zepp App mittlerweile mit wenigen Schritten erledigt.<\/li>\n<\/ul>\n

    Hochaufl\u00f6sende AMOLED-Displays<\/h3>\n

    Entsprechend der Bauform und der Gr\u00f6\u00dfen sind die Unterschiede zun\u00e4chst bei den Displays zu suchen: Alle Modelle der Cheetah-Serie verf\u00fcgen \u00fcber hochausl\u00f6sende AMOLED-Displays, die mit bis zu 1.000 Nits hell leuchten k\u00f6nnen. <\/p>\n

    Die Gr\u00f6\u00dfenunterschiede wirken auf dem Papier gr\u00f6\u00dfer als in der Wirklichkeit. Keine Frage, die Amazfit Cheetah mit dem eckigen Display bietet mit 1,75″ das gr\u00f6\u00dfte Display und mit 390 x 450 Pixeln bei einer Pixeldichte von 340 PPI auch die h\u00f6chste Aufl\u00f6sung. In der Praxis f\u00e4llt der Unterschied zur Cheetah Pro mit 1,45″ und der Cheetah mit 1,39″ weit weniger relevant aus als die Zahlen es vermuten lassen.<\/p>\n

    Dank der hohen Helligkeit von bis zu 1.000 Nits ist das Display auch in direktem Sonnenlicht gut ablesbar. Der Umgebungslichtsensors sorgt daf\u00fcr, dass die Helligkeit des Displays der Situation angepasst wird. <\/p>\n

    Unterschiede bei den Akkulaufzeiten<\/h3>\n\n\n\n\n\t\n\n\t\n\t\n\t\n\t
    <\/th>Cheetah Pro<\/th>Cheetah (rund)<\/th>Cheetah (eckig)<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n
    typische Nutzung<\/td>14 Tage<\/td>14 Tage<\/td>8 Tage<\/td>\n<\/tr>\n
    Energiesparmodus<\/td>24 Tage<\/td>24 Tage<\/td>14 Tage<\/td>\n<\/tr>\n
    GPS<\/td>44 Stunden<\/td>44 Stunden<\/td>20 Stunden<\/td>\n<\/tr>\n
    GPS (Multi)<\/td>26 Stunden<\/td>26 Stunden<\/td>13 Stunden<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n

    Deutlicher fallen die Unterschiede bei den Akkulaufzeiten aus. Cheetah Pro und Cheetah (rund) f\u00fchren das Feld an und bieten identische Akkulaufzeiten. Die Cheetah (eckig) kommt bei typischer Nutzung auf ca. 8 Tage und bietet damit etwa 45% weniger Laufzeit. Bei Verwendung von GPS kommt die Cheetag (eckig) max. auf 50% des Niveaus der runden Varianten.<\/p>\n

    Welches Modell f\u00fcr wen?<\/h2>\n

    Zepp hat die unterschiedlichen Cheetah-Modelle zum gl\u00fcck nicht inhaltlich beschnitten, sondern alleinig \u00fcber das Aussehen differenziert. Das davon auch die Akkulaufzeiten betroffen sind, ist unausweichlich. Wer sich f\u00fcr die Amazfit Cheetah interessiert, der kann seine Wahl alleinig aufgrund des Aussehens und der Akkulaufzeit treffen. Alle Modelle bieten eine hervorragenden Funktionsumfang bei einem tollen Preis.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Zepp hat drei neue Sportuhren vorgestellt, die unter dem Namen Amazfit Cheetah laufen. Hier findest du Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[379],"tags":[380,43,525,392],"class_list":["post-18163","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-amazfit","tag-amazfit","tag-blog","tag-cheetah","tag-zepp"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/18163","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=18163"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/18163\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":18191,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/18163\/revisions\/18191"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=18163"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=18163"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=18163"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}