{"id":18367,"date":"2023-10-05T17:31:34","date_gmt":"2023-10-05T15:31:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=18367"},"modified":"2023-10-06T20:44:58","modified_gmt":"2023-10-06T18:44:58","slug":"fitbit-charge-6","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/fitbit-charge-6\/","title":{"rendered":"Fitbit Charge 6 – Fitness Tracker mit verbesserten Sensoren und Google Apps"},"content":{"rendered":"
Unter dem Namen Fitbit Charge 6 hat Google einen neuen Fitness Tracker aus der \u00e4u\u00dferst erfolgreiche Traditionsserie „Charge“ vorgestellt. Das neue Modell verspricht genauere Messergebnisse und taucht tiefer in Googles \u00d6kosystem ein. Zus\u00e4tzlich erh\u00e4lt die Fitbit Charge 6 eine kleine Taste.<\/strong><\/p>\n Fitbit blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zur\u00fcck, die stets durch Produkte der Charge-Reihe begleitet wurden. Mit der Fitbit Charge 6 hat das Unternehmen nun eine neue Generation vorgestellt, die sich zumindest optisch stark am Vorg\u00e4nger orientiert. Wahrscheinlich ist das gar nicht verkehrt, denn die Charge 5 (Testbericht<\/a>) geh\u00f6rte zu den beliebtesten Ger\u00e4ten am Markt und konnte mit zahlreichen Funktionen \u00fcberzeugen, die Fitness und Gesundheit im Alltag adressieren.<\/p>\n Fitbit Charge 6 | Quelle: Google<\/p><\/div>\n Die Charge 6 sieht auf den ersten Blick nicht anders aus als der Vorg\u00e4nger und verf\u00fcgt weiterhin \u00fcber ein rechteckiges 1,04″ gro\u00dfes AMOLED-Display. Der kleine Akku versorgt die Charge 6 bis zu 7 Tage mit Strom. Deutlich k\u00fcrzer f\u00e4llt die Akkulaufzeit bei Nutzung der Always-On-Funktion bzw. der Standortbestimmung per GPS\/GLONASS aus.<\/p>\n Erst auf den zweiten Blick fallen die vielen kleinen Verbesserungen auf, die Google dem Fitnessarmband zu Teil hat werden lassen:<\/p>\n Trotz der optischen \u00c4hnlichkeiten zeigt die Charge 6 ein kleine \u00c4nderung im Aufbau: Auf der linken Geh\u00e4useseite befindet sich ein kleiner Knopf, der die Bedienung vereinfachen soll. Das Revival ist bereits von Sense 2 und Versa 4 bekannt, die ebenfalls nach Abstinenz und Aufschrei der Nutzer zu einem „echten“ Knopf zur\u00fcckgekehrt sind.\n<\/li>\n F\u00fcr deutlich genauere Messergebnisse soll der neuen PPG-Sensor sorgen, den Google in der Charge 6 verbaut hat. Er soll ca. 60% genauere Werte ermitteln und damit von allen in Fitbits Trackern verbauten Modellen die pr\u00e4zisesten Werte liefern. Ein guter Teil des Erfolgs soll auf Techniken wie AI und Machine Learning basieren, die Google schon bei der Pixel Watch nutzt und f\u00fcr die etwas schw\u00e4chere Hardware optimiert hat.\n<\/li>\n Mit der Charge 6 erm\u00f6glicht Fitbit erstmalig das Teilen von Herzfrequenzdaten via Bluetooth. Kaum zu glauben, aber bislang war es mit Uhren von Fitbit nicht m\u00f6glich, dass andere Ger\u00e4te oder Apps die Daten w\u00e4hrend der Aufzeichnung von Aktivit\u00e4ten nutzen konnten. Damit er\u00f6ffnen sich viele M\u00f6glichkeiten, denn sowohl zahlreiche Apps, wie auch Ger\u00e4te in Sportstudios k\u00f6nnen fortan die Daten beziehen.\n<\/li>\n Google erweitert das Angebot an Sportprofilen um 20 Sportarten zu denen u.a. Surfen, Skifahren, CrossFit- und HIIT-Worksouts geh\u00f6ren. Die Erweiterung dient vor allem der besseren Dokumentation von Aktivit\u00e4ten, neue Funktionen gehen damit nicht einher. Unterm Strich bietet die Fitbit Charge 6 damit den gleichen Umfang an Sportprofilen (40+ Sportprofile) wie die Sense 2 (Testbericht<\/a>) und Versa 4.\n<\/li>\n Google st\u00e4rkt sein \u00d6kosystem und l\u00e4sst Nutzer \u00fcber die Charge 6 die Youtube Music App auf einem gekoppelten Smartphone steuern. Dazu braucht es allerdings einen Youtube Premium Account ohne die Funktion nicht nutzbar ist. Weiterhin nicht m\u00f6glich ist das Speichern und Abspielen auf bzw. vom Ger\u00e4t – nicht einmal via Bluetooth. Auch andere Music Player oder Streaming App (z.B. Amazon Music, Spotify) lassen sich vom Charge 6 nicht steuern.\n<\/li>\n Auf Google Kartendienst „Maps“ basiert die Turn-by-Turn Navigation der Charge 6. Befindet sich ein gekoppeltes Smartphone in der N\u00e4he k\u00f6nnen Richtungsanweisungen einer laufenden Navigation des Smartphones auf das Handgelenk gespiegelt werden. Eigene Routen oder sogar Karten meistert der kleine Fitness Tracker nicht.\n<\/li>\n Die dritte Funktion, die direkt von Google stammt ist die Google Wallet, d.h. die digitale Brieftasche die u.a. Informationen zu Kreditkarten h\u00e4lt, so dass die Charge 6 zum kontaktlosen Bezahlen per NFC genutzt werden kann. Anders als noch bei Sense 2 und Versa 4 scheint Fitbit Pay keine Rolle mehr zu spielen und vollst\u00e4ndig von Google Wallet abgel\u00f6st worden zu sein.\n<\/li>\n<\/ul>\n Schaut man auf die Liste der \u00c4nderungen muss man feststellen, dass es sich bei der Charge 6 vor allem um Produktpflege handelt. Der Abstand zwischen Charge 6 und Charge 5 ist deutlich geringer als es noch beim Sprung von Charge 4 zur Charge 5 war. In Folge lohnt der Kauf nicht so richtig, wenn man bereits eine Fitbit Charge 5 besitzt. Bei \u00e4lteren Modellen oder beim Einstieg in die Welt von Fitbit sieht die Sache ganz anders aus.<\/p>\n Mit 159,95 \u20ac gelingt der Einstieg sogar 20 \u20ac g\u00fcnstiger als noch vor 2,5 Jahren bei der Einf\u00fchrung der f\u00fcnften Generation. Der Preis mag verglichen mit vielen Whitelabel-Produkten recht hoch erscheinen, doch kein Fitness Tracker bietet ann\u00e4hernd so viele Funktionen rund um das Thema Gesundheit, wie die Charge 6. Immerhin kann das Ger\u00e4t EKG-Messungen vornehmen, den Stress mittels EDA-Scan (elektrodermale Aktivit\u00e4t) ermitteln und den Blutsauerstoffgehalt SpO2 w\u00e4hrend des Schlafs messen. <\/p>\n Verschiedene Daten aggregiert Fitbit zu Sleep Score und Daily Readiness Score, die auf einfache Art und Weise die G\u00fcte des Schlafs und die Bereitschaft f\u00fcr den neuen Tag vermitteln sollen.<\/p>\n F\u00fcr den sportlichen Gebrauch kann das Armband GPS- und GLONASS-Signale auswerten und den Streckenverlauf und das Tempo aufzeichnen.<\/p>\n Die Charge 6 kann bereits zum Preis von 159,95 \u20ac vorbestellt werden und wird ab dem 12. Oktober an die Kunden ausgeliefert. Dann sollte auch mit der Verf\u00fcgbarkeit im Handel zu rechnen sein. <\/p>\n Zur Auswahl stehen Varianten in <\/p>\n Zahlreiche Wechselarmb\u00e4nder aus Silikon, Textil und Leder sind als Zubeh\u00f6r \u00fcber die Webseite von Fitbit erh\u00e4ltlich. <\/p>\n Wer noch Armb\u00e4nder einer Charge 5 herumliegen haben sollte, der wird sich \u00fcber den gleichen propriet\u00e4ren Anschluss freuen, so dass die Armb\u00e4nder weitergenutzt werden k\u00f6nenn. G\u00fcnstigere Alternativen d\u00fcrften auf den bekannten Marktpl\u00e4tzen bereits heute zu beziehen sein.<\/p>\n<\/a>
Neu und erw\u00e4hnenswert<\/h2>\n
\n
Hardware-Button<\/h3>\n
Herzfrequenz-Sensor<\/h3>\n
Herfrequenz-Broadcast<\/h3>\n
Neue Sportarten<\/h3>\n
Youtube Music<\/h3>\n
Turn-by-Turn Navigation<\/h3>\n
Google Wallet<\/h3>\n
Preise und Verf\u00fcgbarkeit<\/h2>\n
\n
Fitbit Charge 6 - Fakten<\/h2>\n
\n <\/div>\n
\n AMOLED
\n 120 \u00d7 240 Pixel
\n 258\n PPI<\/a>\n <\/div>\n