{"id":18447,"date":"2023-10-15T13:38:45","date_gmt":"2023-10-15T11:38:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=18447"},"modified":"2024-05-16T20:56:35","modified_gmt":"2024-05-16T18:56:35","slug":"ringconn-smart-ring-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/ringconn-smart-ring-test\/","title":{"rendered":"RingConn Smart Ring Test – Viele Metriken und 7 Tage Akkulaufzeit"},"content":{"rendered":"
RingConn ist einer der Hersteller, die nicht nur f\u00fcr einen Smartring werben, sondern diesen bereits zur Marktreife gebracht haben. Ich habe mir den smarten Ring im Test einmal genau angeschaut und ausprobiert.<\/strong><\/p>\n Vor etwa 10 Jahren sind Fitness Tracker in Form von Armb\u00e4ndern salonf\u00e4hig geworden. Seitdem hat sich an der Form wenig ge\u00e4ndert und die allermeisten Wearables werden um das Handgelenk getragen.<\/p>\n Doch nichts ist steter als der Wandel und so haben einige wenige Hersteller versucht das Prinzip Fitness Tracker in Ringform zu gie\u00dfen. Bisher ist das Marktgeschehen relativ ruhig und es ist vor allem die Firma Oura, die mit ihrem gleichnamigen Ring f\u00fcr Furore sorgen.<\/p>\n RingConn Smart Ring in Moonlit Silver und Pale Gold<\/p><\/div>\n Der smarte Ring von RingConn versucht den Oura den Platz an der Sonne streitig zu machen. In diesem Testbericht werde ich auf die Features, die Vor- und Nachteile und den Komfort des Smart Ring eingehen.<\/p>\n Anders als bei Fitness Trackern und Sportuhren, die am Handgelenk getragen werden und deren Armb\u00e4nder in der weite verstellbar sind, kann ein Smartring seine Gr\u00f6\u00dfe nicht flexibel anpassen.<\/p>\n Weil vor dem Kauf die richtige Ringgr\u00f6\u00dfe bekannt sein muss, bietet RingConn ein kostenloses Sizing Kit, in dem Rohlinge aus Plastik in neun verschiedenen Gr\u00f6\u00dfen liegen.<\/p>\n Kostenloses Sizing Kit von RingConn<\/p><\/div>\n Damit kann nicht nur der richtige Durchmesser ausprobiert werden, sondern man auch mit den kleinen Sensoren auf Tuchf\u00fchlung gehen, die auf der Innenseite des Rings angebracht sind.<\/p>\n Auch wenn es nur Rohlinge sind, sie haben die gleichen Abmessungen wie der Smartring und einen solchen Rohling dann einmal f\u00fcr einen Tag zu tragen und zu schauen, welche Gr\u00f6\u00dfe die passende ist, war f\u00fcr mich goldwert – ich h\u00e4tte sonst eine Nummer zu gro\u00df gew\u00e4hlt.<\/p>\n Muster der unterschiedlichen Ringgr\u00f6\u00dfen<\/p><\/div>\n Zweiter Vorteil des Sizing Kits ist, dass drei kleine Metallpl\u00e4ttchen in den Farben beiliegen, in denen der Smart Ring bei RingConn bestellt werden kann. Zur Auswahl stehen:<\/p>\n Das Sizing Kit kann bei RingConn kostenlos bestellt werden.<\/p>\n Weil mich das Produkt aus Fernost erreicht hat, hat es zwischen dem Mitteilen der Ringgr\u00f6\u00dfe und dem Klingeln des Paketboten ein paar Tage gedauert. Tage, in denen die Vorfreude und Neugier auf meine ersten Schritte mit einem Smartring gewachsen sind.<\/p>\n Ansprechende Verpackung des RingConn Smart Ring<\/p><\/div>\n RingConn liefert den Smart Ring in einer sehr ansprechenden 10 x 10 x 9 cm gro\u00dfen Verpackung aus schwarzem Karton aus.<\/p>\n Einmal ge\u00f6ffnet zeigt sich als erstes der Smart Ring in gew\u00e4hlter Gr\u00f6\u00dfe und Farbe. Darunter befinde sich das Ladeetui, die Kurzanleitung und das USB-Ladekabel (USB-A auf USB-C).<\/p>\n Smart Ring von RingConn in der Verpackung<\/p><\/div>\n Die Aufmachung ist ansprechend und setzt den Ring ins richtige Licht.<\/p>\n Keine Frage ist Aussehen ein sehr subjektives Gef\u00fchl, mich kann der Smart Ring von RingConn in diesem Aspekt aber \u00fcberzeugen. Er hat eine quadratisch-runde Form, d.h. au\u00dfen eher quadratische Form mit gro\u00dfz\u00fcgig runden Ecken, im Inneren jedoch fast kreisrund.<\/p>\n Es sind die Sensoren und Ladeanschl\u00fcsse, die im Inneren des Ringes ein kleines bisschen Platz ben\u00f6tigen und das perfekte Kreisrund nicht zulassen.<\/p>\n Quadratisch-runde Form des RingConn Smart Ring<\/p><\/div>\n Beim Tragen merkt man davon jedoch nicht und mit 3-5 Gramm ist der Ring derma\u00dfen leicht, dass man das Gewicht beim Tragen nicht merkt.<\/p>\n Bis ich den Ring als solchen nicht mehr aktiv wahrgenommen habe, hat es ein paar Tage gedauert – allein deshalb, weil der Ring fast doppelt so breit wie mein Ehering ist. Das merkt man zu Beginn aufgrund der Gewohnheit schon und k\u00f6nnte ich es mir w\u00fcnschen, ich f\u00e4nde einen schlankeren Smartring noch attraktiver.<\/p>\n Am Ring kann man nichts aussetzen. Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel. War ich anfangs noch um das Finish und die Oberfl\u00e4che des Materials besorgt, gehe ich nun deutlich „normaler“ mit dem Ring um. Gartenarbeit, Handwerken, Abwaschen, Duschen – das alles hat weder dem Material noch dem Ring bisher geschadet.<\/p>\n Dank IP68-Klassierung ist der Ring vor Wasser und Staub bestens gesch\u00fctzt.<\/p>\n Was man dem RingConn Smart Ring von au\u00dfen nicht ansieht, ist sein feines, technologisches Innenleben. Das RingConn-Team hat in dem schmalen Band LEDs (1x rot, 2x gr\u00fcn), Photodioden und einen Beschleunigungssensor untergebracht.<\/p>\n Optische Sensoren und Ladeanschluss<\/p><\/div>\n Zudem beherbergt der Ring einen Speicher, der die Daten von bis zu 7 Tagen speichern kann. Der kleine Akku versorgt den Ring f\u00fcr den gleichen Zeitraum mit Strom.<\/p>\n Neigt sich der Akku einmal dem Ende, kann er innerhalb von rund einer Stunde in der Ladeschale vollst\u00e4ndig aufgeladen werden. Weil die Ladeschale selbst \u00fcber einen 500 mAh gro\u00dfen Akku verf\u00fcgt, kann der Smart Ring von RingConn auch ohne USB-Stromquelle aufgeladen werden.<\/p>\n Ladeschale f\u00fcr den smarten Ring<\/p><\/div>\n Ohne die App ist es nicht m\u00f6glich \u00fcber den Akkustand des Ringes informiert zu werden, denn weder verf\u00fcgt der Ring \u00fcber einen Vibrationsmotor, noch \u00fcber eine Status-LED.<\/p>\n Weil mir letztlich erst der Misfit Shine 2 in die H\u00e4nde gefallen ist, ist umgehend der Wunsch entstanden, derart winzige LED auch irgendwie in einem Smartring wiederzufinden.<\/p>\n Ich bin sicher, wir werden mit den Jahren deutliche kleinere Smartrings mit mehr Feedback-Optionen sehen.<\/p>\n Ich habe den Ring von Oura leider noch nicht ausprobieren k\u00f6nnen, so dass ich hier nur Daten der beiden Produkte vergleichen kann.<\/p>\n\n So viele Gemeinsamkeiten die beiden Ringe auch haben, so deutlich unterscheiden sich sich beim Preis. Der RingConn Smart Ring ist nicht nur 20 USD g\u00fcnstiger, er ben\u00f6tigt auch kein Abo, das beim Ring von Oura mit 5,99 USD pro Monat noch on-top kommt.<\/p>\n Bevor es an die Features des Smart Ring geht, will ich kurz \u00fcber die ersten Schritte mit dem RingConn Smart Ring berichten. Und obwohl es nicht viel zu berichten gibt, liegt genau darin die Kernaussage: Der Umgang mit Ring und App ist kinderleicht.<\/p>\n Der Ring bietet keine Form der Nutzerinteraktion. Bleibt also nichts anderes \u00fcbrig, als den Ring zu laden und dann auf den Finger zu stecken.<\/p>\n Die App gibt es kostenlos f\u00fcr iOS und Android. In beiden F\u00e4llen legt man zun\u00e4chst ein Konto bei RingConn an. Weil alles Datenschutz konform zugehen soll, muss auch das Land angegeben werden. In Folge werden die Daten dann auch DSGVO-konform gespeichert.<\/p>\n Das Anlegen und Best\u00e4tigen des Nutzerkontos ist innerhalb von 2-3 Minuten erledigt und danach geht der Zauber los.<\/p>\n Nachdem ich mich fast 10 Jahre lang mit vielen Spielarten von Wearables besch\u00e4ftigt habe, ist der smarte Ring von RingConn erfrischend anders – eben, weil man nicht mit dem Ring interagieren, ja nicht einmal Informationen direkt von ihm beziehen kann.<\/p>\n Er ist ein rein passiver Begleiter im Alltag. Nur ab und zu teilt er im Stillen seine Werte und mit der App. Dazu z\u00e4hlen:<\/p>\n Was f\u00fcr Fitness Tracker nach grundsolidem Mittelma\u00df klingt, ist bei den Smartrings momentan aktueller Stand der Technik. Fairerweise stehen dem Ring ja auch weniger Platz und damit Sensoren zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n Bei den Bewegungsdaten sind es vor allem die Schritte, der daraus angeleitete Kalorienverbrauch und die Stunden, in den aktiv gestanden wurde, die die Metriken erg\u00e4nzen.<\/p>\n Die aktuell nur in englischer und chinesischer Sprache verf\u00fcgbare App gliedert sich in zwei Bereiche mit zahlreichen Detailansichten.<\/p>\n Im Bereich der „Insights“ erh\u00e4lt man die ermittelten Werte eines Tages und zwar gruppiert nach<\/p>\n Dass hier auch die aktuellen Werte von Aktivit\u00e4t und Schlaf im Vergleich zum Mittel der letzten Woche zu sehen sind, ist die Ausnahme. Eigentlich dreht sich hier alles um die Werte des gew\u00e4hlten Tages.<\/p>\n<\/a>
Sizing Kit f\u00fcr die richtige Ringgr\u00f6\u00dfe<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
\n
Unboxing und erster Eindruck<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Vollgepackt mit Technik<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
RingConn Smart Ring vs. Oura Ring<\/h2>\n
\n\n
\n\t \n<\/th> RingConn Smart Ring<\/th> Oura Ring<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n \n\t Gr\u00f6\u00dfe<\/td> Breite: 7,8 mm
\nDicke: 2,6 mm<\/td>Breite: 7,9 mm
\nDicke: 2,55 mm<\/td>\n<\/tr>\n\n\t Gewicht<\/td> 3 - 5 g<\/td> 4 - 6 g<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Material<\/td> - Titan
\n- PVD Beschichtung
\n- metalllose Innenschicht
\n<\/td>- Titan
\n- PVD Beschichtung
\n- metalllose Innenschicht<\/td>\n<\/tr>\n\n\t Sensoren<\/td> - Bewegungssensor
\n- LED (Gr\u00fcn, Rot, Infrarot)
\n- Temperatur<\/td>- Bewegungssensor
\n- LED (Gr\u00fcn, Rot, Infrarot)
\n- Temperatur<\/td>\n<\/tr>\n\n\t Akkulaufzeit<\/td> 7 Tage<\/td> 7 Tage<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Preis<\/td> $279<\/td> $299 + Abo<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n RingConn Smart Ring im Alltag<\/h2>\n
Einrichtung<\/h3>\n
Funktionen<\/h3>\n
\n
Auswertung von Tageswerten im Bereich „Insights“<\/h3>\n
\n