{"id":19218,"date":"2024-01-08T13:51:27","date_gmt":"2024-01-08T12:51:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=19218"},"modified":"2024-01-08T19:23:13","modified_gmt":"2024-01-08T18:23:13","slug":"garmin-lily-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-lily-2\/","title":{"rendered":"Garmin Lily 2 – Fitness-Uhr f\u00fcr Frauen – schick und runderneuert"},"content":{"rendered":"
Mit der Lily 2 pr\u00e4sentiert Garmin eine neue Version seiner Fitness-Uhr, die sich aufgrund des Designs und der Gr\u00f6\u00dfe vor allem an Frauen richtet. Verbessert hat Garmin den Puls-Sensor und dank NFC kann mit der kleinen Uhr sogar kontaktlos bezahlt werden.<\/strong><\/p>\n Garmin Lily 2 | Quelle: Garmin<\/p><\/div>\n Vor knapp 3 Jahren hat Garmin die Lily der ersten Generation vorgestellt. Mit nur 34 mm ist sie die kleinste Smartwatch im Portfolio. Daran \u00e4ndert auch der Nachfolger Lily 2 nichts, denn Garmin versieht das aktuelle Modell vor allem mit neuer Technik und ein paar wenigen, neuen Funktionen.<\/p>\n Schaut man sich die Lily 2 im Vergleich zur Lily an, lassen sich wenig \u00c4nderungen erkennen. Mit einer Geh\u00e4usebreite von 35,4 mm ist die Lily 2 minimal gr\u00f6\u00dfer geworden. Das Gewicht und die Displaygr\u00f6\u00dfe beh\u00e4lt sie im Vergleich zum Vorg\u00e4nger bei.<\/p>\n Das Display geh\u00f6rt mit 1″ weiterhin zu den kleinsten Vertretern in Garmins Sortiment. Die Aufl\u00f6sung von 240 x 201 Pixeln sorgt f\u00fcr eine Pixeldichte von 240 PPI. F\u00fcr den Schutz des Displays sorgt Gorilla Glas 3.<\/p>\n Wer darauf gehofft hatte, dass Garmin das monochrome Display mit 16-Graustufen gegen ein farbiges OLED-Display austauscht, der wird entt\u00e4uscht. Die Lily 2 wird weiterhin ein Graustufen-Display nutzen, das sich hinter dem gemusterten Ziffernblatt versteckt.<\/p>\n Die Lily 2 erinnert von der Entwicklung her ein wenig an die vivomove Trend, die bereits im letzten Jahr vorgestellt wurde. Garmin hat die Uhr auch seinerzeit mit aktueller Technik ausgestattet und nur moderate \u00c4nderungen am Leistungsumfang vornommen.<\/p>\n Ein Upgrade erh\u00e4lt die Lily 2 beim Material, denn sowohl das Geh\u00e4use als auch die L\u00fcnette bestehen aus Aluminium, wie es in der Luftfahrt genutzt wird. Die Lily der ersten Generation bietet Aluminium nur in der Sport-Edition. In der Classic-Edition besteht die L\u00fcnette aus Edelstahl.<\/p>\n Ein Alleinstellungsmerkmal der Lily-Serie ist das Display, das – so es nicht aktiv ist – sich vollst\u00e4ndig hinter dem gemusterten Ziffernblatt versteckt. Neben den neuen Farben, bietet die Lily 2 auch neu gemusterte Ziffernbl\u00e4tter, u.a. kleinen Rauten, Punkte, Wellen und gro\u00dfe florale Muster.<\/p>\n<\/li>\n Mit einer aktuelleren Generation versieht Garmin auch den r\u00fcckseitig verbauten PPG-Sensor, der bei Garmin unter dem Namen „Elevate“ vermarktet wirde. Zwar handelt sich nicht um den EKG-f\u00e4higen Sensor der f\u00fcnften Generation, mit dem Elevate-Sensor der vierten Generation macht die Lily 2 dennoch einen gro\u00dfen Schritt.<\/p>\n Von dem neuen Sensor profitiert vorallem die Akkulaufzeit, die Garmin weiterhin mit bis zu 5 Tagen angibt. Die f\u00fcnf Tage hat die Lily jedoch nur erreicht, wenn auf die SpO2-Messungen bei Nacht weitestgehend verzichtet wurde. Bei der Lily 2 findet sich diese Einschr\u00e4nkung nicht mehr.\n<\/li>\n Nutzer der Lily 2 m\u00fcssen k\u00fcnftig nicht mehr aus das kontaktlose Bezahlen an der Tankstelle oder dem Supermarkt verzichten. Dank des verbauten NFC-Chips kann mit der Lily 2 Garmin Pay genutzt werden.<\/p>\n<\/li>\n Ein moderates Update erh\u00e4lt die Lily 2 auch bei den verf\u00fcgbaren Sportarten bzw. Trainingsmodus. So stehen Nutzern k\u00fcnftig auch HIIT-Trainingseinheiten zur Verf\u00fcgung. Zudem findet sich in den Specs der Lily 2 der Hinweis auf „Tanz-Fitness“.\n<\/li>\n<\/ul>\n<\/a>
Garmin Lily 2 – Specs im Vergleich<\/h2>\n
\n \n
\n \n <\/th>\n Lily 2<\/th>\n Lily<\/th>\n v\u00edvomove Trend<\/th>\n <\/tr>\n <\/thead>\n \n\n Display<\/td>\n LCD (monochrom)<\/td>\n LCD (monochrom)<\/td>\n LCD (monochrom)<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Displaygr\u00f6\u00dfe<\/td>\n 1,00\"<\/td>\n 1,00\"<\/td>\n 1,01\"<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Displayform<\/td>\n rund<\/td>\n rund<\/td>\n rund<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Aufl\u00f6sung | PPI<\/td>\n 240 \u00d7 201 | 240<\/td>\n 240 \u00d7 201 | 240<\/td>\n 254 \u00d7 346 | 251<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Abmessungen<\/td>\n 35,4 \u00d7 35,4 \u00d7 10,1 mm<\/td>\n 34,5 \u00d7 34,5 \u00d7 10,2 mm<\/td>\n 40,0 \u00d7 40,0 \u00d7 11,9 mm<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Gewicht<\/td>\n 24 g mit Armband<\/td>\n 24 g mit Armband<\/td>\n 28 g ohne Armband<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Armband<\/td>\n 14 mm<\/td>\n 14 mm<\/td>\n 20 mm<\/td>\n \n <\/tr>\n <\/tbody>\n<\/table>\n\n Neu und erw\u00e4hnenswert<\/h2>\n
\n
Geh\u00e4use aus Aluminium<\/h3>\n
\n \n
\n \n <\/th>\n Lily 2<\/th>\n Lily<\/th>\n v\u00edvomove Trend<\/th>\n <\/tr>\n <\/thead>\n \n\n Material (L\u00fcnette)<\/td>\n Aluminium (eloxiert)<\/td>\n Edelstahl<\/td>\n Edelstahl<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Material (Geh\u00e4use)<\/td>\n Aluminium (eloxiert)<\/td>\n Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>\n Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>\n \n <\/tr>\n \n\n Material (Backplate)<\/td>\n Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>\n Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>\n Faserverst\u00e4rktes Polymer<\/td>\n \n <\/tr>\n <\/tbody>\n<\/table>\n\n<\/li>\n Neue Muster auf dem Ziffernblatt<\/h3>\n
Garmin Elevate Gen 4 Sensor<\/h3>\n
Kontaktloses Bezahlen mit Garmin Pay<\/h3>\n
Trainingsmodus<\/h3>\n
\n