{"id":19451,"date":"2024-02-20T10:48:05","date_gmt":"2024-02-20T09:48:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=19451"},"modified":"2024-02-21T10:21:00","modified_gmt":"2024-02-21T09:21:00","slug":"garmin-forerunner-165","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-forerunner-165\/","title":{"rendered":"Garmin Forerunner 165 – Einsteiger-Sportuhr f\u00fcr L\u00e4ufer vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Garmin hat mit der Forerunner 165 eine neue Sportuhr f\u00fcr den Laufsport vorgestellt. Sie richtet sich vor allen an ambitionierte Lauf-Einsteiger und bietet ausreichend Funktionen, wenn die Anspr\u00fcche einmal wachsen sollten.<\/strong><\/p>\n Garmin hat im letzten Jahr mit der Forerunner 265 und der Forerunner 965 f\u00fcr Produktupdates bei den Sportuhren im mittel- bzw. hochpreisigen Segment gesorgt. Mit der Forerunner 165 wird nun das Segment f\u00fcr die Einsteiger Zuwachs.<\/p>\n Garmin Forerunner 165 | Quelle: Garmin<\/p><\/div>\n Trotz der nicht ganz erwarteten Nomenklatur d\u00fcrfte die Forerunner 165 als Nachfolger der Forerunner 55 verstanden werden. Dass Garmin die Uhr nicht „Forerunner 65“ genannt hat, mag an den vielen Neuerungen liegen, die der Forerunner 165 widerfahren sind.<\/p>\n\n Zur besseren Einordnung der Forerunner 165 zu den angrenzenden Produkte Forerunner 55 und Forerunner 265 finden sich die grundlegenden Specs in obiger Tabelle.<\/p>\n Garmin bietet die Forerunner 165 in zwei Varianten an: Neben dem Standard-Modell verf\u00fcgt die Forerunner 165 Music \u00fcber einen verbauten Speicher zur Ablage von Musikinhalten, die dann auf Bluetooth-Kopfh\u00f6rern oder -Lautsprechern abgespielt werden k\u00f6nnen. Entsprechend ihres Status als „Einsteiger-Modell“ stehen der Forerunner 165 Music lediglich 4 GByte zur Verf\u00fcgung. Sie \u00e4hnelt in diesem Aspekt der Garmin vivoactive 5.<\/p>\n Die gr\u00f6\u00dferen Modelle Forerunner 265 und Forerunner 965 hingegen bieten 8 GByte bzw. 32 GByte. Der Speicher der Forerunner 965 wird jedoch auch zur Ablage von Kartenmaterial genutzt.<\/p>\n Vor dem Hintergrund der gro\u00dfen Datenmengen, die auf die Uhr \u00fcbertragen werden k\u00f6nnen, unterst\u00fctzt die Forerunner 165 Music WLAN-Verbindungen, auf die das Standard-Modell verzichten muss.\n<\/li>\n Eine der gr\u00f6\u00dften \u00c4nderungen betrifft das Display. Auch bei der kleinen Forerunner 165 vollzieht Garmin den Wechsel vom transflektiven MIP- zum AMOLED-Display. Dieses ist mit 1,2″ nicht nur gr\u00f6\u00dfer, l\u00f6st mit 390 x 390 Pixeln deutlich h\u00f6her auf, sondern erm\u00f6glicht auch eine kontrastreichere Darstellung mit knallig-bunten Farben. Damit ist zumindest bei der Forerunner-Serie die transflektive MIP-Display-Technologie beerdigt worden.<\/p>\n Das Geh\u00e4use w\u00e4chst trotz des gr\u00f6\u00dferen Displays nur moderat auf 43 x 43 x 11,6 mm und auch der Gewichtszuwachs auf 39 Gramm f\u00e4llt nicht auf.\n<\/li>\n Mit einer Laufzeit von bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus erreicht die Forerunner 165 zwar nicht die Werte des Vorg\u00e4ngers, verf\u00fcgt aber auch \u00fcber das deutlich stromfressendere Display.<\/p>\n Bei der Verwendung von GPS kommt die Forerunner 165 immerhin auf bis zu 19 Stunden. Bei Verwendung aller GNSS reicht der Akku f\u00fcr bis zu 17 Stunden. Wird gleichzeitig die Musikwiedergabe genutzt, sinkt die max. Laufzeit auf 7 bzw. 6,5 Stunden.\n<\/li>\n Garmin verbaut in der Forerunner 165 seinen PPG-Sensor der vierten Generation. Die „Elevate V4“ getaufte Technologie sorgt vor allem f\u00fcr das Vermessen von Pulsraten und der Herzfrequenzvariabilit\u00e4t und leitet daraus eine Reihe von Metriken ab. Dass die Forerunner 165 nicht \u00fcber den EKG-f\u00e4higen Elevate-Sensor der f\u00fcnften Generation verf\u00fcgt, war zu erwarten.<\/p>\n<\/li>\n Zus\u00e4tzlich integriert Garmin in die Forerunner 165 einen barometrischen H\u00f6henmesser. Damit l\u00e4sst sich zus\u00e4tzlich zum GPS die H\u00f6he bestimmen und beim Sport aufzeichen. Im Alltag kann die Forerunner 165 damit die Anzahl gestiegener Etagen ermitteln.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Der Leistungsklasse entsprechend zeigt die Forerunner 165 keine g\u00e4nzlich neuen Funktionen, aber eben solche, die in den letzten 2,5 dem ein oder anderen Garmin-Produkt zugute gekommen sind.<\/p>\n Viele der neuen Funktionen sind dem Sensor „Elevate V4“ zuzuschreiben. Dieser ist zwar nicht taufrisch, die f\u00fcnfte und EKG-f\u00e4hige Generation bleibt vorerst den Premium-Modellen vorbehalten.<\/p>\n F\u00fcr Sportler interessanter d\u00fcrfte die Messung der Herzfrequenzvariabilit\u00e4t sein, aus der Garmin den HRV-Status ableitet. Ein hoher HRV-Wert deutet darauf hin, dass der K\u00f6rper auf k\u00f6rperliche Stress gut reagieren kann. Selbst bevorstehende Infekte lassen sich meist an der Ver\u00e4nderung der Herzfrequenzvariabilit\u00e4t erkennen.\n<\/li>\n Mit Hilfe Infrarot- und roten LED-Lichts kann die Forerunner 165 den Blutsauerstoffgehalt ermittelt. Auch wenn die Daten medizinisch nicht verl\u00e4sslich sind, geben sie Hinweise auf Atemschwierigkeiten im Schlaf bzw. der Akklimatisierung beim Aufenthalt in gro\u00dfen H\u00f6hen. W\u00e4hrend die Daten im Schlaf fortw\u00e4hrend erhoben werden, muss die Messung am Tag manuell angesto\u00dfen werden.\n<\/li>\n Den kardiovaskul\u00e4ren Fitness-Wert VO2max ermittelt die Forerunner 165 nicht nur f\u00fcr Stra\u00dfenl\u00e4ufe, sondern auch f\u00fcr Trailruns.\n<\/li>\n F\u00fcr mich recht \u00fcberraschend bietet die Forerunner 165 die von Garmin „Running Dynamics“ getauften Laufeffizienz-Metriken. Dazu geh\u00f6ren u.a. die Schrittl\u00e4nge, die Schrittfrequenz, die vertikale Oszillation, das vertikales Verh\u00e4ltnis und die Bodenkontaktzeit. Selbst die Laufleistung ermittelt die Forerunner 165 ohne weiteres Zubeh\u00f6r.\n<\/li>\n Der Morning Report liefert kurz nach dem Aufstehen eine Zusammenfassung \u00fcber den Schlaf, die k\u00f6rperliche Verfassung und die anstehenden Termine des Tages. Weil f\u00fcr Jeden andere Informationen wichtig sind, l\u00e4sst sich der Morning Report den eigenen Bed\u00fcrfnisse anpassen.\n<\/li>\n Recht neu ist die Nap Detection, die kleine Nickerchen auch w\u00e4hrend des Tages erkennt. Die daraus gewonnene Energie schreibt Garmin der Body Battery gut. Diese beschreibt, wie viel k\u00f6rperliche „Energie“ f\u00fcr den Rest des Tages zur Verf\u00fcgung steht.\n<\/li>\n Wer Routen per Garmin Connect oder Komoot erstellt, kann sich die Strecke w\u00e4hrend des Sports auf der Uhr anzeigen lassen. Es handelt sich aber eben nur um eine „Strichlinie“ – richtiges Kartenmaterial bleibt der Forerunner 965 und den Epix- und Fenix-Modellen vorbehalten. Immerhin informiert die Uhr dar\u00fcber, wenn von der geplanten Route abgewichen wird.\n<\/li>\n<\/ul>\n F\u00fcr ein Produkt-Update sind das in meinen Augen wirklich viele und hochwertige Funktionen. Zugegeben, die Forerunner 265 hat noch einmal mehr Funktionen, aber f\u00fcr Lauf-Einsteiger schickt sich die Forerunner 165 an, das Modell der Wahl zu werden. Und selbst wenn die ersten 5 oder 10 km geschafft sind und die Anspr\u00fcche an die Leistung und an die Sportuhr steigen, h\u00e4lt die Forerunner 165 viele sinnvolle Funktionen bereit.<\/p>\n Dass die Forerunner 55 aufgrund ihres Alters und der verbauten Sensoren deutlich weniger Funktionen bietet, l\u00e4sst sich an den o.g. Neuerungen der Forerunner 165 bereits recht gut erkennen. Sie l\u00e4sst aber auch ein paar Features vermissen, die erst das n\u00e4chst gr\u00f6\u00dfere Modell, n\u00e4mlich die Forerunner 265, bietet:<\/p>\n Dabei handelt es sich meiner Meinung nach vornehmlich um Features, die dann an Bedeutung gewinnen, wenn der Anspruch an die eigene Leistung und das zielgerichtete Training steigen. F\u00fcr Lauf-Einsteiger braucht es keine der Funktionen zwingend.<\/p>\n Wie vorab avisiert bietet Garmin die Forerunner 165 f\u00fcr 279 \u20ac an. F\u00fcr die Forerunner 165 Music schl\u00e4gt Garmin eine UVP von 329 \u20ac vor. Die Uhr erscheint zus\u00e4tzlich in vier Farbvarianten:<\/p>\n\n Mit der Produktank\u00fcndigung ist die Forerunner 165 bereits im Handel erh\u00e4ltlich. Selbst bei Amazon, die lange auf die Verf\u00fcgbarkeit von Forerunner 265 und Forerunner 965 warten mussten, sind die Sportuhren bereits verf\u00fcgbar.<\/p>\n<\/a>
Garmin Forerunner 165 – Umfangreiche Updates bei Hard- und Software<\/h2>\n
\n\n
\n\t \n<\/th> Forerunner 55<\/th> Forerunner 165<\/th> Forerunner 265<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n \n\t Display<\/td> 1,04\" MIP<\/td> 1,2\" AMOLED<\/td> 1,3\" AMOLED<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Aufl\u00f6sung<\/td> 208 \u00d7 208<\/td> 390 \u00d7 390<\/td> 416 \u00d7 416<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Ma\u00dfe<\/td> 42 \u00d7 42 \u00d7 11,6 mm<\/td> 43 \u00d7 43 \u00d7 11,6 mm<\/td> 46,1 \u00d7 46,1 \u00d7 12,9 mm<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Gewicht<\/td> 37 g<\/td> 39 g<\/td> 47 g<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Speicher<\/td> -<\/td> 4 GB<\/td> 8 GB<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Armband<\/td> 20 mm<\/td> 20 mm<\/td> 22 mm<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n \n
Music- und Non-Music-Modelle<\/h3>\n
1,2″ AMOLED-Display<\/h3>\n
Akkulaufzeit bis zu 11 Tage<\/h3>\n
PPG-Sensor „Elevate V4“<\/h3>\n
Barometrischer H\u00f6henmesser<\/h3>\n
Funktionen<\/h3>\n
\n
Herzfrequenzvariabilit\u00e4t \/ HRV-Status<\/h3>\n
Blutsauerstoffs\u00e4ttigung SpO2<\/h3>\n
Kardiovasul\u00e4re Fitness VO2max<\/h3>\n
Running Dynamics<\/h3>\n
Morning Report<\/h3>\n
Nap Detection<\/h3>\n
Einfache Navigation<\/h3>\n
Abgrenzung zur Garmin Forerunner 265<\/h2>\n
\n
Preise und Verf\u00fcgbarkeit<\/h2>\n
\n\n
\n\t \nModell<\/th> Farbe<\/th> UVP<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n \n\t Garmin Forerunner 165 <\/td> - Schwarz \/ Schiefergrau
\n- Dunstgrau \/ Steinweiss
\n<\/td>279,99 \u20ac<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Garmin Forerunner 165 Music<\/td> - Schwarz \/ Schiefergrau
\n- Dunstgrau \/ Steinweiss
\n- T\u00fcrkis \/ Aqua
\n- Beere \/ Flieder<\/td>329,99 \u20ac<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n