{"id":20126,"date":"2024-05-15T20:13:23","date_gmt":"2024-05-15T18:13:23","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=20126"},"modified":"2024-05-16T20:40:45","modified_gmt":"2024-05-16T18:40:45","slug":"polar-nfc-bezahlarmband","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/polar-nfc-bezahlarmband\/","title":{"rendered":"Polar Bezahlarmband – NFC-L\u00f6sung von Fidesmo zum Nachr\u00fcsten"},"content":{"rendered":"
Kontaktloses Bezahlen per NFC findet sich in immer mehr Sportuhren und Smartwatches. Polar hat diese Funktion bislang nicht anbieten k\u00f6nnen, erm\u00f6glicht dies k\u00fcnftig aber durch ein neues Bezahlarmband, das als Zubeh\u00f6r zur bestehenden Sportuhr erworben werden kann.<\/strong><\/p>\n Polar ist hierzulande als Hersteller smarter Uhren mit starkem Fokus auf Sport und Fitness bekannt. Das hat zur Folge, dass die Sportuhren in erster Linie Funktionen anbieten, die die Vermessung und Optimierung sportlicher Leistungen in den Vordergrund stellen. Funktionen wie das kontaktlose Bezahlen mittels NFC-Technologie geh\u00f6ren nicht dazu, so dass Interessenten sich oftmals bei anderen Herstellern (u.a. Garmin, Amazfit) umschauen. Diese bieten die Bezahlfunktion mit den mittel- und h\u00f6herpreisigen Produkten an.<\/p>\n Selbst wenn die Hardware von Vantage V3<\/strong> (Testbericht<\/a>) und Grit X Pro 2<\/strong> es zulassen sollte, die Entwicklung einer solchen Funktion kostet Zeit und Geld. Deutlich schneller und eleganter kann Polar das kontaktlose Bezahlen mit einem neuen Armband anbieten, welches in Zusammenarbeit mit Fidesmo entstanden ist und eine passive NFC-L\u00f6sung beinhaltet. <\/p>\n Fidesmo<\/a> ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Stockholm und Madrid, das sich auf die Entwicklung von L\u00f6sungen f\u00fcr kontaktloses Bezahlen, digitale Identit\u00e4t und Zugangskontrolle mittels Wearables spezialisiert hat. Das vom Unternehmen angebotene Fidesmo Pay<\/a> erm\u00f6glicht es Unternehmen, ihre Produkte mit kontaktloser Zahlungsf\u00e4higkeit auszustatten. Das passiert bei der L\u00f6sung von Polar nicht direkt, denn der NFC-Chip sitzt statt in der Uhr im Armband.<\/p>\n Neu ist dieser Ansatz \u00fcbrigens nicht, denn bereits seit ein paar Jahren gibt es \u00e4hnliche Wearables in Form von Ringen, Armb\u00e4ndern oder Schl\u00fcsselanh\u00e4ngern.<\/p>\n Angeboten werden die Bezahlarmb\u00e4nder von Polar in den Standardbreiten von 20 bzw. 22 Millimetern. Weil die schwarzen Silikonarmb\u00e4nder jeweils im Set mit einem langen und einem kurzen Armbandteil vertrieben werden, umfasst das Armband Handgelenke von 130 – 225 mm Umfang.<\/p>\n Die L\u00f6sung von Polar bringt Vor- und Nachteile mit sich, die ich hier einmal versucht habe gegen\u00fcberzustellen:<\/p>\n Obwohl das Armband in 20 bzw. 22 mm von Polar beworben und vertrieben wird, hat die verwendete Technologie wenig mit Polar zu tun. Die Armb\u00e4nder k\u00f6nnen aus diesem Grund bei allen passenden Uhren von Polar, aber auch von jedem anderen Hersteller verwendet werden.\n<\/li>\n Einen gro\u00dfen Vorteil bieten die Armb\u00e4nder, weil sie keine Stromversorgung in Form eines Akkus ben\u00f6tigen. Das bisschen Strom, dass f\u00fcr die \u00dcbertragung der Daten an die Kassenterminals ben\u00f6tigt wird, bekommt der NFC-Chip durch das Magnetfeld induziert, das die Kassenterminals umgibt. Anders als bei den Smartwatches, die ebenfalls kontaktloses Bezahlen erm\u00f6glichen, kann der Akku der eigentlichen Uhr bereits zur Neige gegangen sein – das Bezahlen funktioniert weiterhin.\n<\/li>\n Eben weil die Funktionalit\u00e4t nicht tief in das \u00d6kosystem von Polar integriert ist, braucht es die App von Fidesmo um die Daten von Kredit- und Debitkarten zu hinterlegen.\n<\/li>\n Gr\u00f6\u00dftes Manko in Deutschland ist und bleibt die Anzahl der Banken, die kontaktloses Bezahlen in dieser Form unterst\u00fctzen. Neben ein paar kleineren Volksbanken lassen sich dankbarerweise die Kredit- und Debitkarten der Consorsband und der Comdirect Band direkt nutzen. Wird die eigene Bank nicht direkt unterst\u00fctzt, kann eine virtuelle Kreditkarte des Zahlungsdienstleisters Curve genutzt werden.\n<\/li>\n<\/ul>\n Mit dem Bezahlarmband hat Polar den Weg des geringsten Widerstands gew\u00e4hlt, um seinen Produkten ein Hauch des kontaktlosen Bezahlens zu spendieren. Wenn man genau hinschaut, ist das nat\u00fcrlich nur die halbe Wahrheit, denn die Funktion erf\u00fcllt der kleine NFC-Chip im Armband, nicht die Uhr selbst.<\/p>\n Ich denke, dass es vorerst auch bei dieser L\u00f6sung bleiben wird. Sie erlaubt f\u00fcr den finnischen Hersteller recht g\u00fcnstig die Funktion seinen Nutzern zur Verf\u00fcgung zu stellen. F\u00fcr die Nutzer ist die L\u00f6sung hingegen nicht ganz so g\u00fcnstig. Das Bezahlarmband kostet sowohl in der 20- als auch in der 22-mm-Variante 59,99 \u20ac. <\/p>\nBezahlen mit Fidesmo Pay<\/h2>\n
Armb\u00e4nder in 20 und 22 mm Breite<\/h2>\n
Vor- und Nachteile<\/h2>\n
\n
Unabh\u00e4ngigkeit vom Hersteller<\/h3>\n
Unabh\u00e4ngigkeit vom Akkustand<\/h3>\n
Verwendung einer weiteren App<\/h3>\n
Einschr\u00e4nkungen unterst\u00fctzter Banken<\/h3>\n
Einsch\u00e4tzung<\/h2>\n