{"id":20266,"date":"2024-06-28T17:58:16","date_gmt":"2024-06-28T15:58:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=20266"},"modified":"2024-06-30T11:50:29","modified_gmt":"2024-06-30T09:50:29","slug":"wahoo-trackr","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wahoo-trackr\/","title":{"rendered":"Wahoo TRACKR – Neuer HF-Brustgurt vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Das US-Unternehmen Wahoo<\/a> ist hierzulande meist f\u00fcr seine Fahrrad-Computer bekannt. Gleichzeitig bietet Wahoo bereits seit Jahren Brustgurte und optische Armb\u00e4nder zur Ermittlung der Herzfrequenz an. Mit dem TRACKR HEART RATE erg\u00e4nzt ein neues Brustgurt-Modell das Portfolio. <\/strong><\/p>\n Wahoo TRACKR HEART RATE | Quelle: Wahoo<\/p><\/div>\n Hier findest du alle Informationen zum neuen Pulsgurt TRACKR und zur besseren Einordnung den Vergleich bzw. die Abgrenzung zu den bestehenden Sensoren TICKR, TICKR X (Testbericht<\/a>) und TICKR FIT (Testbericht<\/a>).<\/p>\n\n Vorab zur Kl\u00e4rung: Auch wenn der Name offiziell TRACKR HEART RATE ist, werde ich im Folgenden die kurze Variante TRACKR w\u00e4hlen.<\/p>\n Der TRACKR ist im Grunde ein klassischer HF-Brustgurt, der die bestehende Modell TICKR und TICKR X abl\u00f6st. Er besteht aus der Sensor-Einheit und dem Brustgurt mit den integrierten Elektroden. Diese erfassen die elektrischen Signale, die f\u00fcr die Kontraktion des Herzmuskels sorgen.<\/p>\n Damit bietet der TRACKR zuverl\u00e4ssigere Werte als der TICKR Fit der den Puls per PPG (Photoplethysmographie) ermittelt.<\/p>\n Neben dem Puls kann der TRACKR auch die Herzfrequenzvariabilit\u00e4t bestimmen.\n<\/li>\n Die L\u00e4nge des Brustgurt soll f\u00fcr Brustumf\u00e4nge von bis zu 127 cm ausreichen. Anders als die Vorg\u00e4ngermodelle TICKR und TICKR X wird der Brustgurt nicht mehr vor der Brust (also dort, wo der Sensor sitzt), sondern seitlich geschlossen. Schade, dass Wahoo daran nicht festgehalten hat, denn das Schlie\u00dfen vor der Brust ist normalerweise der einfachere Ansatz.<\/p>\n<\/a>
\n\n
\n\t \n<\/th> TRACKR<\/th> TICKR X<\/th> TICKR FIT<\/th>\n<\/tr>\n<\/thead>\n \n\t Form<\/td> Brustgurt<\/td> Brustgurt<\/td> Armband<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Ma\u00dfe<\/td> k. A.<\/td> 64 x 46 x 12 mm<\/td> 45 x 11 x 32 mm<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Gewicht<\/td> 39 g<\/td> 48 g<\/td> 20 g<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Stromversorgung<\/td> Akku<\/td> CR2032<\/td> Akku<\/td>\n<\/tr>\n \n\t max. Laufzeit<\/td> 100 h<\/td> 500 h<\/td> 30 h<\/td>\n<\/tr>\n \n\t integr. Speicher<\/td> -<\/td> +<\/td> -<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Konnektivit\u00e4t<\/td> Bluetooth, ANT+<\/td> Bluetooth, ANT+<\/td> Bluetooth, ANT+<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n Wahoo TRACKR im Detail<\/h2>\n
\n
Aufbau und Metriken<\/h3>\n
Abmessungen und Gewicht<\/h3>\n