{"id":5325,"date":"2017-03-10T12:08:16","date_gmt":"2017-03-10T11:08:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=5325"},"modified":"2019-08-16T08:26:46","modified_gmt":"2019-08-16T06:26:46","slug":"alta-hr-schlankes-fitnessarmband-mit-herzfrequenzmessung-und-verbessertem-schlaf-tracking","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/alta-hr-schlankes-fitnessarmband-mit-herzfrequenzmessung-und-verbessertem-schlaf-tracking\/","title":{"rendered":"Alta HR: Fitbit stellt schlankes Fitnessarmband mit Herzfrequenzmessung vor"},"content":{"rendered":"
Fitbit Alta HR – Lineup (Quelle: Fitbit)<\/p><\/div>\n
Fitbit schlie\u00dft die L\u00fccken in den eigenen Produktreihen und stellt mit dem Alta HR das bislang schlankeste Fitnessarmband mit optischer Herzfrequenzmessung vor. Die Vermessung der Herzschlags soll einer genauere Sch\u00e4tzung des Kalorienverbrauchs und der Schlafanalyse zugute kommen.<\/strong><\/p>\n Das US-Unternehmen Fitbit pr\u00e4sentiert mit dem Alta HR<\/strong> den Nachfolger des vor rund einem Jahr an den Markt gegangenen Fitbit Alta. Das „HR“ im Namen gibt bereits Auskunft \u00fcber die wesentlichen Neuerung, denn das Alta HR bietet im Vergleich zum Vorg\u00e4nger die Herzfrequenzmessung mittels optischen Sensors<\/strong>. Verantwortlich daf\u00fcr zeichnen sich zwei kleine LED auf der Unterseite, sowie ein lichtempfindlicher Sensor, der den Anteil von der Haut reflektierten Lichts misst.<\/p>\n Fitbit Alta HR (Quelle: Fitbit)<\/p><\/div>\n Mittels der Herzfrequenz<\/strong> lassen dann leichter R\u00fcckschl\u00fcsse auf die Aktivit\u00e4ten bzw. deren Intensit\u00e4t zu. So ist beispielsweise die Anstrengung und damit der Kalorienverbrauch h\u00f6her, wenn man sich auf einer flachenen Ebene bewegt, als wenn man einen H\u00fcgel hinaufsteigt – und das bei der gleichen Anzahl an Schritten. Einen \u00e4hnlichen Vorteil bietet die Betrachtung der Herzfrequenz bei der Analyse des Schlafs.<\/p>\n Zusammen mit der Alta HR erhalten auch die Fitness Tracker Fitbit Charge 2 und Fitbit Blaze das neue Schlafphasen-Tracking<\/strong>, dass nunmehr <\/p>\n erkennen soll. Auch hierf\u00fcr werden die Daten aus der Herzfrequenzmessung herangezogen.<\/p>\n Ebenfalls neu angek\u00fcndigt hat Fitbit die Schlafanalyse<\/strong> und greift dabei auf mehr als drei Milliarden aufgezeichnete Schlafzyklen zur\u00fcck, um dem Nutzer Empfehlungen zur Verbesserung der Schlafqualit\u00e4t<\/strong> mit an die Hand zu geben.<\/p>\n Fitbit Alta HR (Quelle: Fitbit)<\/p><\/div>\n Weil f\u00fcr eine m\u00f6glichst genaue Messung der optische Sensor dicht auf der Haut aufliegen muss, spendiert Fitbit dem Alta HR ein neues Armband, dass mit einer Dornschlie\u00dfe f\u00fcr mehr Halt sorgt. Geblieben ist aber die M\u00f6glichkeit, das Armband durch die Schnellwechselfunktion auszutauschen. Zahlreiche Varianten hinsichtlich Optik und Material werden von Fitbit angeboten. Die Armb\u00e4nder von Alta und Alta HR sind untereinander kompatibel.<\/p>\n Gleich geblieben sind die Funktionen des automatischen Trackings<\/strong> von Schrittzahl<\/strong>, zur\u00fcckgelegter Distanz<\/strong>, Kalorienverbrauch<\/strong> und Aktivzeiten<\/strong>. Die Erinnerungsfunktion<\/strong> warnt ggf. st\u00fcndlich vor Bewegungsmangel und der kleine OLED-Tap-Screen<\/strong> zeigt neben den Basisdaten auch Benachrichtigungen \u00fcber eingehende Anrufe, Kurzmeldungen und Kalendertermine<\/strong> an.<\/p>\n\n