Wenn man sich den Markt so anschaut, f\u00e4llt einem ziemlich schnell die Marktdominanz von Garmin<\/a>, Fitbit<\/a> und Polar<\/a> auf. Im Streben, dem anderen Marktanteile abzujagen, bringen die Unternehmen in immer k\u00fcrzeren Zyklen neue Produkte bzw. Produktvarianten auf den Markt.<\/p>\n
Withings fasst aus meiner Sicht das Verst\u00e4ndnis ein bisschen weiter und bietet neben den Fitness Trackern Go<\/strong>, Steel<\/strong>, Steel HR<\/strong> und Pulse Ox<\/sub><\/strong> auch Produkte an, die versuchen den Gesundheitszustand<\/strong> zu vermessen. Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n
Und die Daten aller dieser Ger\u00e4te geben eben ein kompletteres Bild \u00fcber den Gesundheitszustand<\/strong>, als z.B. die Herzfrequenz und die Anzahl der Schritte als Indikator f\u00fcr die Aktivit\u00e4ten im Alltag. Wenn die Daten dann am Ende des Tages auch noch alle in einer Plattform integriert zur Verf\u00fcgung stehen, lohnt es allemal, einen Blick darauf zu werfen.<\/p>\n
Withings bietet schon seit einiger Zeit K\u00f6rperanalysewaagen<\/strong> an, die die Messwerte kabellos<\/strong> an die App bzw. das eigene Withings Nutzerkonto \u00fcbertragen. Die Produkte Body<\/strong> und Body Cardio<\/strong> sind die neuesten Modelle, die im letzten Jahr auf der IFA pr\u00e4sentiert wurden. Beide Modelle sind in den Farben Schwarz und Wei\u00df<\/strong> erh\u00e4ltlich. F\u00fcr den Body Cardio Test<\/strong> hat mich die wei\u00dfe Variante erreicht.<\/p>\n
Noch bevor ich \u00fcberhaupt die Waage in ihrer Verpackung in den H\u00e4nden halten konnte, hat mich die Body Cardio bereits mit ihrem eigenen, hohen Gewicht<\/strong> \u00fcberrascht. Ich muss gestehen, dass ich bereits den Withings Smart Body Analyzer<\/strong> zuhause habe und das Gewicht des Vorg\u00e4ngers f\u00e4llt deutlich geringer aus. Wenn sich Wertigkeit im Gewicht niederschl\u00e4gt, dann l\u00e4sst das hoffen.<\/p>\n
Withings Body Cardio – Verpackung (Vorderseite)<\/p><\/div>\n
Die Withings Body Cardio<\/strong> steckt in einem Pappkarton, der nicht wesentlich gr\u00f6\u00dfer ist, als die Waage selbst. Die Vorderseite wird vom Produktbild dominiert. Ansonsten sind nur wenige Informationen darauf zu finden. Anders gestaltet sich die R\u00fcckseite der Verpackung. Dort finden sich zahlreiche Hinweise zu Produkt und Funktionsumfang<\/p>\n
Withings Body Cardio – Verpackung (R\u00fcckseite)<\/p><\/div>\n
Ist die d\u00fcnne Umverpackung erst einmal abgestreift, blickt man auf einen schneewei\u00dfen Karton, den nur das blaue Logo von Withings ziert.<\/p>\n
Withings Body Cardio<\/p><\/div>\n
Jetzt steht der ersten Begegnung mit der Withings Body Cardio nur das Hochklappen des Deckels im Wege. Direkt dahinter strahlt einen bereits die K\u00f6rperanalyse-Waage mit ihrer Glasoberfl\u00e4che<\/strong> an.<\/p>\n
Withings Body Cardio<\/p><\/div>\n
Fast \u00fcbersehen h\u00e4tte ich die kleine, schmale Pappschachtel, die das USB-Kabel mit Micro-USB-Anschluss<\/strong> beinhaltet. Die Batterien und Zusatzf\u00fc\u00dfe<\/strong> (f\u00fcr die Verwendung der Waage auf Teppichboden), die die Vorg\u00e4nger noch brauchten, sucht man bei der Body Cardio vergebens<\/strong>. <\/p>\n
Die Zusatzf\u00fc\u00dfe braucht es offenbar nicht mehr und statt der Batterien nutzt die Body Cardio einen integrierten Akku<\/strong>, der \u00fcber das USB-Kabel und den USB-Anschluss an der rechten Seite der Waage geladen wird.<\/p>\n
Withings Body Cardio – USB-Anschluss<\/p><\/div>\n
Die Verarbeitung der Waage l\u00e4sst keine W\u00fcnsche offen. Die Glasoberfl\u00e4che macht einen tadellosen Eindruck<\/strong>. Die Kanten sind rund geschliffen<\/strong> und durch das Streifen-Design vermag die Body Cardio das biedere Design mancher 0815-Waagen abzulegen. Die Abst\u00e4nde zwischen Glasplatte und Sockel sind gleichm\u00e4\u00dfig<\/strong> und der einzige Knopf zur Bedienung der Waage ist b\u00fcndig und sauber<\/strong> eingelassen.<\/p>\n
Vergleich: Body Cardio vs. Smart Body Analyzer<\/p><\/div>\n
Verglichen mit dem Smart Body Analyzer erscheint das Wei\u00df noch strahlender, die abgerundeten Ecken nehmen sich bei der Body Cardio hingegen etwas zur\u00fcck. Hinsichtlich der Trittfl\u00e4che sind beide Waagen exakt gleich gro\u00df, allerdings ist die Body Cardio deutlich weniger hoch und macht in meine Augen dadurch einen schickeren Eindruck.<\/p>\n
Withings hat verstanden, dass es f\u00fcr einen ersten Eindruck keine zweite Chance gibt und der erste Eindruck vom Produkt ist ein wirklich guter<\/strong>.<\/p>\n
Nun will auch eine intelligente WLAN-Waage wie die Body Cardio eingerichtet werden und dazu braucht es die Health Mate App<\/strong>, die f\u00fcr iOS<\/strong> und Android<\/strong> kostenfrei zur Verf\u00fcgung steht. <\/p>\n
Zur Nutzung ist wie bei jedem anderen Hersteller ein Nutzerkonto notwendig, denn die Daten werden letztendlich in der Cloud gespeichert und k\u00f6nnen so von \u00fcberall eingesehen werden (die richtigen Zugangsdaten vorausgesetzt).<\/p>\n
Langes Dr\u00fccken des Knopfes auf der rechten Seite versetzt die Waage in den, nennen wir es mal „Bluetooth-Kommunikations-Modus“, der das Einrichten \u00fcber die Health Mate App erlaubt.<\/p>\n