{"id":6858,"date":"2018-03-08T00:36:44","date_gmt":"2018-03-07T23:36:44","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=6858"},"modified":"2024-05-16T20:46:19","modified_gmt":"2024-05-16T18:46:19","slug":"wahoo-tickr-fit-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wahoo-tickr-fit-test\/","title":{"rendered":"Wahoo TICKR FIT Test"},"content":{"rendered":"
Trotz zweistelliger Minusgrade und M\u00e4nnergrippe habe ich mir den Wahoo TICKR FIT im Test angeschaut. Das kleine Ger\u00e4t zur optischen Herzfrequenzmessung ist neben dem Scosche RHYTHM+ und dem Polar OH-1 das dritte Ger\u00e4t, das die gleiche Technik wie viele Fitness Tracker und Sportuhren nutzt, jedoch nicht am Handgelenk, sondern am Unterarm getragen wird. Wie sich der TICKR FIT schl\u00e4gt, erfahrt ihr hier.<\/strong><\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Atlanta ist in Deutschland vor allem im Radsport eine bekannte Marke. Hier bietet es neben hochwertigen Biketrainern aus der KICKR-Serie auch Fahrradcomputern und -sensoren. Weniger bekannt sind die Sensoren zur Herzfrequenzmessung die unter dem Namen TICKR vertrieben werden. <\/p>\n Der TICKR FIT ist das neueste Mitglied in der TICKR-Familie, soll hierzulande den Bekanntheitsgrad steigern und kombininert dabei den Komfort optoelektronischer Herzfrequenzmessung mit der Genauigkeit klassischer HR-Brustgurte. Wieviel von den Marketingsversprechen gehalten werden, habe ich mir angeschaut.<\/p>\n Der TICKR FIT wird in einer taschenbuchgro\u00dfen Verpackung aus d\u00fcnnem Karton vertrieben. Wie schon beim TICKR X sind die Informationen auf der Verpackung im Wesentlichen in englischer Sprache gehalten. Nur im Kleingedruckten findet sich neben Franz\u00f6sisch, Italienisch, Spanisch und ein paar Sprachen aus dem asiatischen Raum auch eine Produktbeschreibung in Deutsch. Man braucht aber schon gute Augen, um die kleine Schrift lesen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Da ich Produkte von Wahoo noch nirgends im station\u00e4ren Einzelhandel gesehen habe, ist das vielleicht auch zu vernachl\u00e4ssigen. Wer sich mit dem TICKR FIT besch\u00e4ftigt, der hat eine gewisse Vorstellung davon, was er sucht und was er zu erwarten hat.<\/p>\n Die Verpackung ist eher schlicht gestaltet und von einfacher Natur. Will hei\u00dfen: Sie ist nicht auffallend hochwertig und doch ansprechend. Als K\u00e4ufer kann man davon ausgehen, dass der Gro\u00dfteil des Kaufpreises sich so im Produkt wiederspiegelt und nicht zur Deckung einer besonders raffinierten Verpackung beitr\u00e4gt. <\/p>\n Das geht v\u00f6llig in Ordnung. Bei einem Premium-Produkt mit Premium-Preis, erwartet man eben auch eine Premium-Verpackung. Der TICKR FIT ist kein solches Premium-Produkt, was seine Leistung aber nicht schm\u00e4lern soll. Ich denke ihr wisst, was gemeint ist…<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Der Verpackungsinhalt tritt zutage, wenn man den Einschub rechts rauszieht. Zun\u00e4chst pr\u00e4sentiert sich nur der TICKR FIT und eines der Armb\u00e4nder. Hinter einer Pappblende findet sich dann der Rest des Lieferumfangs, der in Summe aus folgenden Einzelteilen besteht:<\/p>\n Die Sensor-Einheit des TICKR FIT ist auf der Oberseite mit einer Folie gesch\u00fctzt. Sie hat vielleicht nicht die gleiche Notwendigkeit wie zum Schutz mancher Displays, schaden kann sie aber nichts. Darunter verbirgt sich der TICKR FIT dessen schwarzes Geh\u00e4use einen ordentlichen Eindruck hinterl\u00e4sst. <\/p>\n Um von einem matten Finish zu sprechen, gl\u00e4nzt mir das Material noch zu sehr, es ist aber eben auch keine Klavierlack-Optik. Schwer zu beschreiben. Da helfen die Fotos vielleicht ein bisschen eher weiter.<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Auf der Unterseite befinden sich drei LED, die im Betrieb in rascher Folge gr\u00fcn blinken. Mittig angeordnet ist der Sensor, der die Menge reflektierten Lichts messen kann.<\/p>\n Die Sensoren sind nicht ganz plan eingelassen, aber alle mit einer transparenten Kunststoffschicht vor Ber\u00fchrung und Verschmutzung gesch\u00fctzt. Kleine L\u00fccken sind zwischen den Sensoren und dem Geh\u00e4use zu erkennen. Auf Dauer k\u00f6nnte sich hier Schmutz festsetzen. Durch seine IPX7-Klassifizierung ist der Wahoo TICKR FIT aber wasserfest und kann so leichtens mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Weiterhin befinden sich auf der Unterseite die beiden Kontaktfl\u00e4chen zum Laden des TICKR FIT. Dank Magnetsicherung finden TICKR FIT und Ladeschale schnell und unkompliziert zueinander. Zwar „passt“ die Ladeschale in nur genau einer Richtung auf den TICKR FIT, doch der Magnet sorgt f\u00fcr ausreichend haptisches Feedback, wenn man den TICKR FIT mal nicht richtig ansetzen sollte.<\/p>\n Ich mag diese Art des Anschlusses seit ich sie das erste Mal beim Macbook Pro gesehen habe und bin bisher noch bei keiner Umsetzung entt\u00e4uscht worden. Ganz anders bei irgendwelchen Ladeklemmen oder wackeligen Anschl\u00fcssen. Schon allein hierf\u00fcr gibt es einen Pluspunkt.<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Optisch am auff\u00e4lligsten ist der blaue Knopf seitlich am Geh\u00e4use des TICKR FIT. Der Knopf dient dem Ein- und Ausschalten des Ger\u00e4tes und muss daf\u00fcr lange bet\u00e4tigt werden. Unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten ist aus meiner Sicht und Erfahrung nicht m\u00f6glich. Der Druckpunkt ist gut sp\u00fcrbar, h\u00e4tte f\u00fcr meinen Geschmack aber noch ein bisschen satter ausfallen k\u00f6nnen. Gerade wenn der TICKR FIT unter ein paar Schichten Kleidung getragen wird, ist es manchmal schwer zu ersp\u00fcren, ob der Knopf auch getroffen wurde.<\/p>\n Wer sich \u00e4rgert, dass es kein Feedback in Form von Vibration beim Ein- oder Ausschalten gibt, dem empfehle ich den TICKR FIT einfach schon beim Anlegen einzuschalten. Selbst wenn dann noch ein paar Lagen Kleidung kommen und ein paar Minuten bis zum Start der Aktivit\u00e4t vergehen, die 30 Stunden Akkulaufzeit sorgen f\u00fcr ausreichend Reserve.<\/p>\n Hinter der Geh\u00e4usefront versteckt sich eine gro\u00dffl\u00e4chige LED, die nur im Betrieb sichtbar wird und \u00fcber den Betriebs- bzw. Ladezustand des TICKR FIT Auskunft gibt:<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Wie eingangs beschrieben wird der TICKR FIT nicht am Handgelenk oder in Form eines Brustgurtes getragen, sondern auf der Innen- bzw. Au\u00dfenseite des Unterarms mit dem flexiblen Armband befestigt. Auch am Oberarm kann der TICKR FIT problemlos getragen werden. Daf\u00fcr liegen dem TICKR FIT zwei Armb\u00e4nder mit den folgenden L\u00e4ngen bei:<\/p>\n Das Armband l\u00e4sst sich durch einen Klettverschluss an beiden Enden leicht in der L\u00e4nge verstellen. Ein bisschen fummelig war zun\u00e4chst das Durchf\u00fchren des Armbands durch die Halterung an der Sensoreinheit. Ich w\u00fcrde es aber auf meine ungeschickten Finger zur\u00fcckf\u00fchren, das es beim zweiten und dritten Mal ausprobieren schon deutlich besser funktionierte. Zumal das Wechseln des Armbandes eher selten eintreten sollte.<\/p>\n Bisher gibt es von Wahoo noch kein Ersatzarmband als Zubeh\u00f6r. Ein entsprechendes Angebot soll aber in K\u00fcrze erfolgen. Das ist auch gut so, denn das Armband geh\u00f6rt f\u00fcr mich definitiv zur Kategorie „Verschlei\u00dfteil“. Selbst f\u00fcr die TICKR-Brustgurte l\u00e4sst sich Ersatz besorgen, f\u00fcr das Armband des TICKR FIT, das aus einem flexiblen Material ohne elektrische Sensorik besteht, sollte eine kurzfristige Bereistellung kein Problem sein.<\/p>\n Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div>\n Verglichen mit dem Scosche RHYTHM+ f\u00e4llt der TICKR FIT ein bisschen kleiner aus – er ist zwar etwa gleich lang, aber deutlich weniger breit und rund 1 mm weniger tief. Durch seine geringere Gr\u00f6\u00dfe und die glatte Oberfl\u00e4che (der RHYTHM+ ist gummiert) gleitet der TICKR FIT einfacher durch eng anliegende \u00c4rmel (z.B. eines Kompressionsshirts). Im direkten Vergleich l\u00e4sst sich beim Tragekomfort beim Sport jedoch kein Unterschied ausmachen. Da f\u00e4llt weder das breitere Armband des Scosche RHYTHM+ positiv, noch die schmalere Variante des TICKR FIT negativ auf. Der TICKR FIT tr\u00e4gt sich v\u00f6llig unauff\u00e4llig und ist bei keiner Aktivit\u00e4t verrutscht. Es ist aber auch die Jahreszeit lang\u00e4rmliger Shirts, die zus\u00e4tzlich f\u00fcr Halt sorgen.<\/p>\n<\/a>
\u00dcber Wahoo Fitness<\/h2>\n
Unboxing und Lieferumfang des TICKR FIT<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
\n
TICKR FIT – Der erste Eindruck<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
\n
<\/a>
Tragekomfort des TICKR FIT<\/h2>\n
\n
<\/a>
TICKR FIT im Vergleich<\/h2>\n