{"id":7155,"date":"2018-06-22T09:46:22","date_gmt":"2018-06-22T07:46:22","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=7155"},"modified":"2020-07-05T12:10:42","modified_gmt":"2020-07-05T10:10:42","slug":"garmin-vivoactive-3-music","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-vivoactive-3-music\/","title":{"rendered":"Garmin vivoactive 3 Music"},"content":{"rendered":"
Garmin vivoactive 3 Music (Quelle: Garmin)<\/p><\/div>\n
Die Forerunner 645 Music hat es vorgemacht und nun kann es im Prinzip auch die vivoactive 3 – die Speicherung und direkte Wiedergabe von Musik \u00fcber gekoppelte Kopfh\u00f6rer oder Lautsprecher. Allein es ist nicht wirklich die vivoactive 3 sondern ihre Ausbaustufe – die vivoactive 3 Music.<\/strong><\/p>\n Mit der Forerunner 645 Music hat Garmin 2018 sein erstes Produkt auf den Markt gebracht, dass es erlaubt MP3-Dateien zu speichern, die Wiedergabe zu steuern und \u00fcber Bluetooth wiederzugeben. Dass Garmin damit der Konkurrenz, z.B. Fitbit Ionic oder Polar M600 folgen musste, schien schon bei deren Ank\u00fcndigung klar.<\/p>\n Da verwundert es auch wenig, dass Garmin die Musik-Funktion in die so beliebte vivoactive 3 integriert und als neues Modell vivoactive 3 Music auf den Markt gebracht hat.<\/p>\n Zwei Wege bietet Garmin momentan an, die Musik auf das Armband zu \u00fcberspielen:<\/p>\n Liegen die MP3-Dateien lokal auf dem Rechner, k\u00f6nnen sie mit Hilfe des USB-Kabels und Garmin Connect, aber auch dem Windows Datei-Manager auf die vivoactive 3 Music gespielt werden. Was ich mitunter vermisse ist die M\u00f6glichkeit die Musik direkt vom Smartphone auf die Uhr zu \u00fcbertragen, denn immerhin wird es in der Regel das Smartphone sein, dass als Musikstation beim Sport abgel\u00f6st wird.<\/p>\n<\/li>\n Noch nicht final realisiert, aber bereits angek\u00fcndigt ist das Kopieren von Offline-Playlisten und deren Musikdaten \u00fcber den Streaming-Dienst Deezer. Wie das Kopieren am Ende tats\u00e4chlich aussieht, muss abgewartet werden.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Fernab der Neuerungen \u00fcberzeugt die vivoactive 3 Music mit <\/p>\n Tats\u00e4chlich gibt es neben der Musik-Funktion noch ein paar kleine Punkte, die vivoactive 3 und vivoactive 3 Music voneinander unterscheiden:<\/p>\n W\u00e4hrend die vivoactive 3 mit silberner und anthrazitfarbener L\u00fcnette erh\u00e4ltlich ist, hat Garmin bei der vivoactive 3 Music auf eine herausgearbeitete L\u00fcnette verzichtet. Das kreisrunde Display ist nun hinter dem konvexen Gorillaglas von Corning gesch\u00fctzt. Damit setzt sich die vivoactive 3 Music optisch wieder ein St\u00fcck von der Fenix-Reihe ab.<\/p>\n<\/li>\n Garmin hat bei der vivoactive 3 Music die Steuerung per Side Swipe, also der ber\u00fchrungsempfindlichen Fl\u00e4che am seitlichen Uhrengeh\u00e4use eingespart.<\/p>\n<\/li>\n War es bei der vivoactive 3 noch m\u00f6glich das Ziffernblatt um 180\u00b0 zu drehen und damit den einzigen Button der Uhr von rechts auf links zu drehen, fehlt bei der vivoactive 3 auch diese M\u00f6glichkeit.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Dar\u00fcberhinaus sind vivoactive 3 und vivoactive 3 Music vom Funktionsumfang her gleich. Daher m\u00f6chte ich euch auf die Produktbeschreibung<\/a> der vivoactive 3 und den umfangreichen vivoactive 3 Test<\/a> verweisen.<\/p>\n Die Garmin vivoactive 3 Music wird ab Juni 2018 in der Farbe Schwarz f\u00fcr eine UVP von 349,99 EUR im Handel verf\u00fcgbar sein.<\/p>\n Die Forerunner 645 Music hat es vorgemacht und nun kann es im Prinzip auch die vivoactive 3 – die Speicherung und direkte Wiedergabe von Musik \u00fcber gekoppelte Kopfh\u00f6rer oder Lautsprecher. Allein es ist nicht wirklich die vivoactive 3 sondern ihre Ausbaustufe – die vivoactive 3 Music. Mit der Forerunner 645 Music hat Garmin 2018 sein<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":7163,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[12,5],"tags":[13,20,221,220,48,222,198,190],"class_list":["post-7155","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-garmin","category-news","tag-garmin","tag-gps","tag-mp3","tag-musik","tag-pulsmessung","tag-stress","tag-vivoactive-3","tag-vo2max"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7155","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7155"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7155\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":11823,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7155\/revisions\/11823"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/media\/7163"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7155"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7155"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7155"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\n
\n
\n
Verf\u00fcbarkeit und Preise<\/h3>\n