{"id":7583,"date":"2018-10-18T13:06:28","date_gmt":"2018-10-18T11:06:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=7583"},"modified":"2024-05-01T10:00:43","modified_gmt":"2024-05-01T08:00:43","slug":"scosche-rhythm-24-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/scosche-rhythm-24-test\/","title":{"rendered":"Scosche RHYTHM 24 im Test – Besser als der Vorg\u00e4nger?"},"content":{"rendered":"
Scosche Rhythm 24<\/p><\/div>\n
Scosche geh\u00f6rte urspr\u00fcnglich nicht zu den Unternehmen, die sich im Sport- und Fitness-Bereich einen gro\u00dfen Namen gemacht haben. Herausragend war jedoch das erste Modell der Rhythm-Reihe, also jener optischer Herzfrequenz-Sensoren, die nicht direkt am Handgelenk, sondern an Ober- oder Unterarm getragen werden. Der Erfolg hat andere Wettbewerber aufhorchen lassen und mit dem Polar OH-1 und Wahoo TICKR FIT sind Konkurrenzprodukte erschienen, die dem RHYTHM+ den Erfolg streitig machen wollten.<\/p>\n Scosche hat sich nicht auf den Lorbeeren ausgeruht und unbeirrt am Nachfolgeprodukt des RHYTHM+ – dem Rhythm 24 gearbeitet. Nach ein paar Startschwierigkeiten ist das Produkt jetzt im Handel verf\u00fcgbar. Grund genug, sich den Nachfolger einmal genauer anzuschauen.<\/p>\n Scosche vertreibt den Rhythm 24 in einer etwas CD-gro\u00dfen Verpackung aus transparentem Kunststoff mit ein Kartonbanderole, die ein paar Stimmungsfotos in Schwarz-Wei\u00df zeigt. Produktname und -beschreibung sind auf den transparenten Teil gedruckt, der dahinter einen Blick auf das Armband zul\u00e4sst.<\/p>\n Scosche Rhythm 24 – Lieferumfang<\/p><\/div>\n Hochwertig ist die Verpackung nicht, aber auch nicht billig. Eher unspektakul\u00e4r und zweckm\u00e4\u00dfig. Macht mir pers\u00f6nlich gar nichts, denn so geht der Kaufpreis nicht f\u00fcr die Verpackung drauf, sondern wird f\u00fcr das Produkt bzw. dessen Folgeentwicklung gezahlt.<\/p>\n Scosche Rhythm 24<\/p><\/div>\n In der Verpackung befinden sich:<\/p>\n Da ist nichts, was fehlt und auch nichts, was nicht erwartet worden w\u00e4re.<\/p>\n Den Rhythm 24 gibt es \u00fcbrigens in sieben verschiedenen Farben. F\u00fcr den Test stand die neon-gelbe Variante zur Verf\u00fcgung, die meiner Kamera mit ihrem grell-leuchtenden Armband doch einige Sorgen bereitet hat. Ich glaube, wenn man sich das Armband wie eine gelbe Warnweste vorstellt, dann bekommt man einen besseren Eindruck, als die etwas flauen Fotos ihn vermitteln.<\/p>\n H\u00e4lt man den Rhythm 24 das erste Mal in der Hand, fallen ein paar Dinge auf die sich im Vergleich zum Vorg\u00e4nger getan haben. Vielleicht aber ersteinmal die Gemeinsamkeiten:<\/p>\n Scosche hat im Wesentlichen an der Gr\u00f6\u00dfe des RHYTHM+ festgehalten. Der Rhythm 24 ca. 40 x 45 x 10 mm gro\u00df und damit deutlich gr\u00f6\u00dfer, als Wahoo TICKR FIT und Polar OH-1. Wer meint, das m\u00fcsste doch auch kleiner gehen, der verkennt den gro\u00dfen Vorteil: Der Rhythm 24 ist aufgrund seiner Gr\u00f6\u00dfe leicht zu bedienen. Da passen nicht nur zwei Kn\u00f6pfe auf die Vorderseite, sondern auch noch 4 LED, die \u00fcber die Herzfrequenz-Zone, Akku- und Speicherstand Auskunft geben. Gleichzeitig f\u00e4llt die Gr\u00f6\u00dfe nicht negativ ins Gewicht.<\/p>\n Gr\u00f6\u00dfenvergleich Scosche Rhythm 24, RHYTHM+ und Wahoo TICKR FIT<\/p><\/div><\/li>\n Schaut man sich die Unterseite des Rhythm 24 an, stellt man eine frapierende \u00c4hnlichkeit zum Vorg\u00e4ngermodell fest. Wichtigstes Merkmal: Der Scosche RYHTHM 24 arbeitet mit zwei gr\u00fcnen und einer orangenen LED. Die dahinterstehende Technik ist jedoch neueren Datums.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Scosche Rhythm 24 und RHYTHM+<\/p><\/div>\n Die Verarbeitung des Rhythm 24 ist sehr gut, auch wenn die Oberseite aus schwarzem Kunststoff etwas billig wirkt. Gleiches gilt f\u00fcr die LED, die mich ein bisschen an meinen ersten Elektronikbaukasten erinnern.<\/p>\n Scosche Rhythm 24<\/p><\/div>\n Die Unterseite des Rhythm 24 fasst die drei LED und die Sensorik perfekt ein. Das gibt es keine Abs\u00e4tze, so dass dort kein Schmutz fangen kann.<\/p>\n \u00dcberarbeitet wurde die Befestigung des Armbands. Beim RHYTHM+ konnte man die Weite des Armbands noch per Klettverschluss regeln. Das Armband aus Neopren selbst war aber relativ unflexibel.<\/p>\n
\n Mit dem RHYTHM+ hat Scosche einst das erste Armband zur optischen Herzfrequenzmessung auf den Markt gebracht, welches nicht am Handgelenk gemessen hat. Die Entscheidung, die Sensorik ein wenig weiter nach oben zu schieben – idealerweise an Unter- bzw. Oberarm – hat sich als Gl\u00fccksgriff erwiesen, denn das RHYTHM+ erreichte eine Genauigkeit, die der klassischer HF-Brustgurte in nichts nachstand. Mit dem Rhythm 24 liefert Scosche den lang erwarteten Nachfolger. Ich habe mir das Produkt ausgiebig angesehen und getestet.
\n<\/strong><\/p>\nUnboxing und Lieferumfang<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
\n
Erster Eindruck<\/h2>\n
\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
Neue Befestigung des Armbands<\/h3>\n