{"id":7936,"date":"2018-11-17T19:48:44","date_gmt":"2018-11-17T18:48:44","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=7936"},"modified":"2024-05-01T09:17:46","modified_gmt":"2024-05-01T07:17:46","slug":"garmin-vivosmart-4-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-vivosmart-4-test\/","title":{"rendered":"Garmin vivosmart 4 Test – Innovativer Fitness Tracker im Praxistest"},"content":{"rendered":"
Im Garmin vivosmart 4 Test muss der kleine Fitness Tracker beweisen, zu was er im Stande ist und wie er sich im Vergleich zum Vorg\u00e4nger vivosmart 3 und der Konkurrenz durch den Fitbit Charge 3 schl\u00e4gt. Wer sich f\u00fcr das kleine Fitnessarmband interessiert, dem hoffe ich mit diesem Test etwas weiter zu helfen.<\/strong><\/p>\n Garmin vivosmart 4<\/p><\/div>\n Garmin stellt jedes Jahr zur IFA neue Fitness Tracker und Sportuhren vor und auch 2018 war keine Ausnahme. Mit dem vivosmart 4 hat Garmin die nunmehr vierte Generation des offenbar erfolgreichen Produktes gezeigt. Das Fitnessarmband adressiert vor allem die Vermessung des Alltags. Sport-Enthusiasten dient das vivosmart 4 eher als Erg\u00e4nzung zur Sportuhr. Schauen wir uns das Produkt mal genauer an.<\/p>\n Die Verpackungen von Garmin-Produkten sprechen seither eine Sprache und wandeln zwischen Schmucklosigkeit und zur\u00fcckhaltender Eleganz. Sachlich beschrieben handelt es sich bei der Verpackung der vivosmart 4 um eine Schachtel aus grauem Karton mit wei\u00dfer Aufschrift.<\/p>\n Da es auf der Verpackung sonst wenig zu entdecken gibt: Packung auf – Inhalt raus.<\/p>\n Die vivosmart 4 ist auf einem Pappsteg festgeschnallt, der \u00fcbrige Lieferumfang befindet sich darunter. In Summe befinden sich in der Verpackung:<\/p>\n Nichts Ungew\u00f6hnliches und nichts, was fehlt. Das erlaubt, dass ich mich schnell dem Produkt zuwenden kann.<\/p>\n Wenn ich eine neues Produkt im Test habe, dann achte ich immer sehr bewusst auf das, was f\u00fcr einen ersten Eindruck vom Produkt habe. Vielfach ist es das Gewicht, das Design oder das Display. Beim vivosmart 4 hingegen ist es das Armband.<\/p>\n Garmin vivosmart 4<\/p><\/div>\n Das Armband aus Silikon ist sehr schmal und sehr weich. Mein erster Gedanke drehte sich um die Haltbarkeit des Armbands. Gerade weil es nicht wechselbar, sondern mit der Elektronik mehr oder minder fest verschwei\u00dft ist, kann mit einem defekten Armband auch der Fitness Tracker entsorgt werden.<\/p>\n Garmin vivosmart 4<\/p><\/div>\n Im Rahmen des Tests l\u00e4sst sich die Haltbarkeit schlecht einsch\u00e4tzen. Es mag Menschen geben, die kommen mit dem Produkt einen langen Zeitraum ohne Armband-Probleme aus. Andere bleiben damit irgendwo h\u00e4ngen und haben gegebenfalls den Schaden.<\/p>\n Es ist aber der kleine Fitness Tracker selbst, der das schmale Armband bedingt, denn das vivosmart 4 wirkt sehr klein. Kleiner als der Vorg\u00e4nger und nicht wirklich gr\u00f6\u00dfer als ein Fitbit Flex 2. Daf\u00fcr kommt es aber mit einem OLED-Display und optischen Sensoren auf der R\u00fcckseite.<\/p>\n Garmin vivosmart 4 – Sensoren und Ladekontakte<\/p><\/div>\n Auf der R\u00fcckseite befinden sich auch die Kontakte f\u00fcr die Ladeklemme, dessen anderes Ende ein USB-Stecker ist. Das Kabel ist ausreichend lang, besser jedenfalls als manches Stummelkabel, dass den Umgang erschwert.<\/p>\n Garmin vivosmart 4 – Ladeklemme<\/p><\/div>\n Als leicht empfinde ich das Anbringen der Ladeklemme dennoch nicht. Tags\u00fcber geht es noch, weil man ganz gut sieht, wo die Ladekontakte hin m\u00fcssen. Bei Dunkelheit erkennt man wenig, insbesondere weil die beiden gr\u00fcnen LED des optischen HF-Sensors so hell sind, dass sie das Umfeld verblenden.<\/p>\n<\/a>
Unboxing und Lieferumfang<\/h2>\n
\n
Erster Eindruck vom vivosmart 4<\/h2>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>