{"id":8857,"date":"2019-04-19T19:06:53","date_gmt":"2019-04-19T17:06:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=8857"},"modified":"2023-12-18T16:16:42","modified_gmt":"2023-12-18T15:16:42","slug":"garmin-forerunner-45","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-forerunner-45\/","title":{"rendered":"Garmin Forerunner 45 \/ 45s"},"content":{"rendered":"
Mit der Forerunner 45 bietet Garmin eine neue GPS-Sportuhr f\u00fcr Laufeinsteiger vor. Neben Forerunner 245<\/a>, Forerunner 245 Music<\/a> und Forerunner 945<\/a> ist die Forerunner 45 insgesamt das vierte Produkt, das zur Forerunner-Familie dazust\u00f6\u00dft. <\/strong><\/p>\n Garmin Forerunner 45 (Quelle: Garmin)<\/p><\/div>\n Wie auch die gr\u00f6\u00dferen Modelle 245 und 945 war das Erscheinen der Forerunner 45 schon Wochen vor der offiziellen Bekanntgabe kein Geheimnis mehr. Immer wieder tauchten Informationen im Internet auf und verschwanden genauso schnell wieder, weil der Fauxpas bemerkt worden war. Ende April wurde der Nachfolger der Forerunner 35 nun vorgestellt und obwohl die offensichtlichste \u00c4nderung optischer Natur ist, hat die Forerunner 45 auch ein paar \u00c4nderungen im Unterbau erfahren.<\/p>\n Im Vergleich zu den bestehenden, kleinen Modellen der Forerunner-Reihe weist die Forerunner 45 ein kreisrundes Display auf, w\u00e4hrend die Vorg\u00e4nger allesamt eckig waren. Das Display \u00e4hnelt in der Form damit den h\u00f6herwertigen Forerunner-Modellen und kann im Vergleich zu FR30 und FR35 auch Farben darstellen. Mit 208 x 208 Pixeln l\u00f6st das transflektive Display minimal geringer auf, als die gr\u00f6\u00dferen Modelle. Der Grund ist das mit 26,3 mm kleinere Display. Die gr\u00f6\u00dferen Modelle verteilen alle 240 x 240 Pixel auf 30 mm.<\/p>\n Garmin Forerunner 45<\/p><\/div>\n Das Armband muss ohne Quick Release auskommen. Dennoch gibt es von Garmin Wechselarmb\u00e4nder, die mittels zweier, kleiner Schrauben an der Uhr befestigt werden. Das notwendige Werkzeug liegt dem Wechselarmband bei.<\/p>\n Wie alle Forerunner-Modelle verzichtet auch die Forerunner 45 zu Gunsten von f\u00fcnf Kn\u00f6pfen auf ein Touchdisplay. Gerade beim Sport und mit feuchten Fingern ist die Bedienung \u00fcber die Kn\u00f6pfe geeigneter. Damit verf\u00fcgen alle aktuellen Forerunner-Modelle dann \u00fcber den gleichen schematischen Aufbau.<\/p>\n Auff\u00e4llig ist zudem, dass selbst das kleinste Forerunner-Modell den gleichen Anschluss f\u00fcr Lade- und Datenkabel hat, wie die gro\u00dfen Forerunner- und Fenix-Modelle. Da kann sich manch anderer Hersteller mal etwas von abschauen.<\/p>\n Die Garmin Forerunner 45 bedient sich im Funktionsumfang im Wesentlichen der Funktionen, die Garmin bereits bei anderen Modelle erfolgreich in den Markt eingef\u00fchrt hat.<\/p>\n Die grundlegenden Features umfassen:<\/p>\n Firstbeat steuert die Funktionen zur Stressmessung und die Body Battery zum Funktionsumfang der GPS-Sportuhr bei. Das Stressniveau ermittelt die Sensorik anhand der Herzfrequenzvariabilit\u00e4t. Die Body Battery versucht unter Zuhilfenahme weiter Messwerte die verbleibenden, k\u00f6rperlichen Resourcen zu bestimmen, um Training und Erholung besser aufeinander abstimmen zu k\u00f6nnen. Die Stressmessung ist damit bereits ein paar Tage alt, die Body Battery gibt es seit der vivosmart 4 (Testbericht<\/a>) – allesamt jedoch noch nicht in der Forerunner 35 vertreten.<\/p>\n Deutlich neuer ist die Funktion „Incident Detection“, die f\u00fcr mehr Sicherheit auf der Stra\u00dfe und im Gel\u00e4nde sorgen soll. Die Forerunner 45 kann St\u00f6\u00dfe oder St\u00fcrze erkennen und in Folge automatisch Benachrichtigungen an Notfallkontakte senden. <\/p>\n<\/a>
Kreisrundes, farbiges Display<\/h2>\n
<\/a>
Funktionsumfang: Stressmessung, Body Battery und Incident Detection<\/h2>\n
\n
Incident Detection – Sicherheit unterwegs<\/h3>\n