{"id":9460,"date":"2019-08-13T15:28:13","date_gmt":"2019-08-13T13:28:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=9460"},"modified":"2024-05-01T09:48:08","modified_gmt":"2024-05-01T07:48:08","slug":"jabra-elite-active-65t-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/jabra-elite-active-65t-test\/","title":{"rendered":"Jabra Elite Active 65t im Test"},"content":{"rendered":"
Jabra Elite Active 65t<\/p><\/div>\n
Das d\u00e4nische Unternehmen Jabra hat im letzten Jahr die Sportkopfh\u00f6rer Elite Active 65t auf den Markt gebracht. Rund zwei Jahre nachdem ich deren Vorg\u00e4nger – die Jabra Elite Sport<\/a> – getestet habe, folgt hier der Test der Elite Active 65t. Das ganze geschieht u.a. auch wegen der steigenden Anzahl an Sportuhren und Fitness Trackern, die die Musikwiedergabe mittels Bluetooth erm\u00f6glichen, und die Notwendigkeit solcher Kopfh\u00f6rer voraussetzt.<\/strong><\/p>\n Jabra bietet in seinem Produktportfolio aktuell f\u00fcnf dedizierte Sport-Kopfh\u00f6rer an. Neben den zuvorgenannten Elite Sport und Elite Active 65t stehen die Kopfh\u00f6rer Sport Pulse, Sport Coach und Sport Pace zur Verf\u00fcgung. Allen Produkten ist gemein, dass sie Musik und Ton vom Zuspieler kabellos per Bluetooth erhalten. Unter den f\u00fcnf Produkte stechen die beiden Elite-Modelle besonders hervor, weil sie auch auf das Kabel zwischen den beiden Ohrstecker verzichten. Guck wir uns den Jabra Elite Active 65t einmal genauer an…<\/p>\n Jabra verpackt die Elite Active 65t in einer etwa Taschenbuch gro\u00dfen Verpackung, die durch die Firmenfarben Gelb und Anthrazit gepr\u00e4gt ist. Die Vorderseite ziert ein gro\u00dfes Produktbild der beiden Ohrstecker, dem Produktnamen und dem Claim „Engineered for true wireless music, calls and sport. No strings attached“. Wei\u00df man gleich, was Sache ist…<\/p>\n Jabra Elite Active 65t<\/p><\/div>\n Auf der R\u00fcckseite finden sich zus\u00e4tzlich folgende Infos:<\/p>\n Zugegeben, da findet sich noch ein kleines bisschen mehr, aber nichts Relevantes. Ansonsten h\u00e4lt sich das Marketingget\u00f6se auf der Verpackung angenehm zur\u00fcck.<\/p>\n Was ich hier als Verpackung eingef\u00fchrt habe besteht eigentlich aus der Umverpackung mit o.g. Angaben und einem Einschub auf festem Karton, in dessem Inneren sich der Kopfh\u00f6rer mitsamt dem Zubeh\u00f6r findet.<\/p>\n Jabra Elite Active 65t – Verpackungsinhalt<\/p><\/div>\n Der Magnetverschluss der Elite Sport war nicht schlecht, dem Produkt im Sinne des \u00d6ffnens einer Schublade zu begegnen ist fast noch sch\u00f6ner.<\/p>\n Jabra Elite Active 65t – Zubeh\u00f6r<\/p><\/div>\n Einmal ge\u00f6ffnet gibt die Verpackung den Blick auf die beiden Ohrstecker der Elite Active 65t frei. Im unteren Teil der Verpackung finden sich die restlichen Zubeh\u00f6rteile, so dass der gesamte Verpackungsinhalt aus folgendem besteht:<\/p>\n Bevor ich euch in die Tiefen der Elite Active 65t mitnehmen, lohnt es deren Funktionsumfang einmal grob zu umrei\u00dfen.<\/p>\n Schicker und kleiner – das waren meine ersten Gedanken, als ich die Elite Active 65t in die H\u00e4nde genommen habe. Schicker, weil sie in der Farbe Blau mit dem abgesetzen kupferfarbenen Tasten nicht mehr so eint\u00f6nig aussehen. Die Elite Sport waren zun\u00e4chst vollst\u00e4ndig schwarz, sind mittlerweile aber auch mit einem gr\u00fcnen Akzent zu erhalten. Neben der Variante in Blau\/Kupfer gibt es die Elite Active 65t auch in den Farben<\/p>\n Kommen wir einmal zur Gr\u00f6\u00dfe: Nachdem ich zun\u00e4chst gedacht habe, die sind kleiner, habe ich beide Modelle einmal nebeneinander gelegt. Pl\u00f6tzlich war ich mir gar nicht mehr so sicher, ob der Nachfolger wirklich kleiner ist. Es ist aber auch verdammt schwierig zu bewerten, weil die Ohrstecker nunmal nicht mittels H\u00f6he, Tiefe und Breite vermessbar sind. Letztendlich darf jeder selbst anhand der Bilder entscheiden, ob die Elite Active 65t kleiner sind. Optisch hinterlassen sie diesen Eindruck jedenfalls…<\/p>\n Jabra Elite Active 65t – Gr\u00f6\u00dfenvergleich mit Elite Sport<\/p><\/div>\n Zur Verarbeitung bleibt wenig zu sagen, denn diese ist tadellos. Die Spaltma\u00dfe sind sehr klein und gleichm\u00e4\u00dfig. Nirgends gibt es Gussr\u00e4nder oder gleichwertiges, was von der Produktion des Kunststoffgeh\u00e4uses \u00fcbergeblieben ist.<\/p>\n Jabra Elite Active 65t – Aufbewahrungs- und Ladeetui<\/p><\/div>\n In die Hand genommen wirken sie noch einmal graziler, auch wenn man das Gewicht der Kopfh\u00f6rer merkt. Sind sie deshalb schwer? Nein, bei weitem nicht, aber eben in der Hand sp\u00fcrbar. Wie sie sich im Ohr machen, dazu sp\u00e4ter mehr.<\/p>\n Wie schon bei den Elite Sport verf\u00fcgen die Elite Active 65t \u00fcber eine kleines Etui aus Kunststoff, die gleicherma\u00dfen zur Aufbewahrung, als auch zum Laden der beiden Ohrstecker dient. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Unterseite des Etuis ein Mikro-USB-Anschluss und eine kleine LED, die \u00fcber den Ladezustand des Etuis Auskunft gibt.<\/p>\nUnboxing und Verpackungsinhalt<\/h2>\n
<\/a>
\n
<\/a>
<\/a>
\n
Funktionsumfang – Ein \u00dcberblick<\/h2>\n
\n
Erster Eindruck und Verarbeitung<\/h2>\n
\n
Kleiner oder nur ein optischer Trick?<\/h3>\n
<\/a>
<\/a>
Bis zu zwei zus\u00e4tzliche Ladungen<\/h3>\n