{"id":9963,"date":"2019-10-02T16:22:28","date_gmt":"2019-10-02T14:22:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/?p=9963"},"modified":"2023-12-18T15:36:01","modified_gmt":"2023-12-18T14:36:01","slug":"garmin-venu","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fitness-tracker-test.info\/garmin-venu\/","title":{"rendered":"Garmin Venu – Alle Details im \u00dcberblick"},"content":{"rendered":"
Mit der Garmin Venu ist die erste Sportuhr des Herstellers erschienen, die mit einem AMOLED-Display ausgestattet ist. Ein Novum, denn alle anderen Sportuhren setzen auf transflektive MIP-Displays. Ansonsten basiert die Garmin Venu auf der zeitgleich erschienenen Garmin vivoactive 4<\/a>, so dass man schon genau hinschauen muss, worin sich die beiden Produkte unterscheiden. Alle Details habe ich einmal hier zusammengetragen.<\/strong><\/p>\n Garmin Venu (Quelle: Garmin)<\/p><\/div>\n Seit dem Erscheinen der vivoactive 3<\/a> (Testbericht<\/a>) hat Garmin ein Produkt im Sortiment, das sich nicht so recht den Sportuhren zuordnen l\u00e4sst. Ich w\u00fcrde eher von sportlicher Smartwatch bzw. smarter Sportuhr sprechen. So genau l\u00e4sst sich die Grenze nicht ziehen. Unbestritten ist aber, dass die vivoactive ihr Funktionsangebot in der Breite sieht und daher f\u00fcr viele quasi als Allesk\u00f6nner von Interesse ist. Aber eben nicht f\u00fcr diejenigen, die sich ein farbenfrohes, leuchtendes Display w\u00fcnschen, wie sie es z.B. von der Apple Watch bzw. der Samsung Galaxy Active 2<\/a> kennen.<\/p>\n Mit der Garmin Venu spricht Garmin eben jene K\u00e4ufer an, die sich f\u00fcr den Funktionsumfang der vivoactive 3 bzw. 4 und die dahinterstehende Plattform Garmin Connect interessierten, sich aber aufgrund des Displays nicht f\u00fcr das Produkt entscheiden konnten.<\/p>\n\n<\/a>